Drei Blaulichter auf Feuerwehrfahrzeugen hintereinander

Großbrand in Elbe-Elster: Ortsteil Kleinbahren evakuiert

UPDATE: Ein massiver Waldbrand bei Breitenau im Landkreis Elbe-Elster hat am Dienstag eine Großschadenslage ausgelöst. Der Ortsteil Kleinbahren wird evakuiert, 180 Feuerwehrkräfte kämpfen derzeit gegen die Flammen.

Evakuierung in Sonnewalder Ortsteil angeordnet

Ein Waldbrand östlich von Breitenau hat sich am Dienstag so stark ausgebreitet, dass der Landkreis Elbe-Elster eine sofortige Evakuierung des Ortsteils Kleinbahren angeordnet hat. Die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner sind aufgefordert worden, das Gebiet in Richtung Sonnewalde zu verlassen und auf Durchsagen von Polizei und Feuerwehr zu achten.

Großeinsatz der Feuerwehr unter schwierigen Bedingungen

Etwa 180 Einsatzkräfte mit 36 Fahrzeugen sind aktuell im Brandgebiet im Einsatz. Die Feuerwehr spricht von einem der größten Einsätze des Jahres in Brandenburg. Unterstützung ist nachalarmiert und ein Katastrophenstab in Herzberg einberufen worden.

Kampfmittelverdacht behindert Löscharbeiten

Wie der Waldbrandschutzbeauftragte des Landes Brandenburg, Raimund Engel, mitteilte, handelt es sich bei dem betroffenen Gebiet um eine kampfmittelverdächtige Fläche. Förster und Einsatzkräfte kommen daher nicht an alle Brandherde heran. Die genaue Ausdehnung der Brandfläche ist derzeit noch unklar.

Acht Waldbrände gleichzeitig in Südbrandenburg

Neben dem Großbrand bei Kleinbahren kämpfen die Feuerwehren am Dienstag auch in weiteren Teilen Südbrandenburgs gegen Waldbrände – unter anderem in Treuenbrietzen, Fichtenberg, Proschim, Laubsdorf, Zinnitz und Schönwalde. Diese Brände gelten mittlerweile als unter Kontrolle.

Höchste Waldbrandgefahrenstufe in mehreren Landkreisen

In den Landkreisen Elbe-Elster, Spree-Neiße und Oder-Spree gilt derzeit die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5. In weiten Teilen des Landes Brandenburg herrscht weiterhin extreme Trockenheit und hohe Brandgefahr.

Bürgertelefon eingerichtet

Für Rückfragen hat der Landkreis ein Bürgertelefon unter der Nummer 03535464004 freigeschaltet. Weitere Informationen werden laufend über die Webseite des Landkreises Elbe-Elster bekannt gegeben.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews