Hohe Temperaturen, trockene Böden – die Waldbrandgefahr in Elbe-Elster ist erheblich gestiegen. Jetzt ist umsichtiges Verhalten im Wald lebenswichtig.
Mit den sommerlichen Temperaturen der letzten Wochen und kaum messbaren Niederschlägen steigt die Gefahr von Waldbränden in Brandenburg weiter an. Für den Landkreis Elbe-Elster, zu dem auch die Stadt Finsterwalde gehört, gilt aktuell die Waldbrandgefahrenstufe 4 – das bedeutet: hohe Gefahr.
Was bedeutet Stufe 4 konkret?
Die Waldbrandgefahrenstufe wird in Brandenburg auf einer Skala von 1 (sehr geringe Gefahr) bis 5 (extreme Gefahr) eingestuft. Die aktuellen Werte orientieren sich an Temperatur, Bodenfeuchte, Luftfeuchtigkeit und Windverhältnissen. Schon ein Funke kann bei diesen Bedingungen einen großflächigen Brand auslösen – etwa durch Zigarettenreste, heiße Autoteile im Gras oder offene Flammen.
Stadt appelliert an Bürgerinnen und Bürger
Die Stadt Finsterwalde ruft ihre Bürgerinnen und Bürger eindringlich dazu auf, nur die Hauptwege im Wald zu nutzen und keine Handlungen zu unternehmen, die einen Waldbrand verursachen könnten. Dazu zählen insbesondere:
- Offenes Feuer vermeiden – Grillen und Lagerfeuer im Wald sind strengstens untersagt
- Keine Zigaretten im Wald rauchen oder wegwerfen
- Nicht mit dem Auto in trockene Vegetation fahren
- Glasscherben vermeiden, die das Sonnenlicht bündeln könnten
Verhalten im Ernstfall
Sollten Sie einen Brand bemerken, rufen Sie bitte sofort den Notruf 112 und beschreiben Sie so genau wie möglich Ort, Größe und Umgebung des Feuers. Jede Minute zählt, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Tägliche Aktualisierung der Gefahrenstufe
Die Waldbrandgefahrenstufe wird täglich um 08:00 Uhr aktualisiert und gilt für den gesamten Landkreis Elbe-Elster. Sie ist online abrufbar auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg: Waldbrandgefahrenstufen MLEUV Brandenburg
Achtsamkeit schützt Leben und Natur
Bitte informieren Sie sich vor jedem Waldbesuch über die aktuelle Gefahrenlage. Schon eine kleine Unachtsamkeit kann verheerende Folgen für Wald, Tiere und Menschen haben. Bleiben Sie wachsam – für Ihre eigene Sicherheit und zum Schutz unserer wertvollen Natur.
Mehr Lausitz-News gibt es HIER.