-
Weiterlesen: Cottbus und Spree-Neiße: Geothermie-Erkundung startet
Cottbus und Spree-Neiße: Geothermie-Erkundung startet
Ab Mitte Oktober rollen Vibro-Trucks durch Cottbus und den Spree-Neiße-Kreis für eine sogenannte Geothermie-Erkundung. Sie ist Teil einer groß angelegten… weiterlesen
-
Weiterlesen: Ausgezeichnet: KI erklärt Fehler im Kraftwerksprozess
Ausgezeichnet: KI erklärt Fehler im Kraftwerksprozess
Ein Forschungserfolg mit Lausitzer Beteiligung: Das internationale Projekt EXPLAIN ist mit dem ITEA-Award of Excellence 2025 geehrt worden. Entwickelt wurde… weiterlesen
-
Weiterlesen: Geothermie im Fokus: 2D-Seismik startet im Oktober in der Niederlausitz
Geothermie im Fokus: 2D-Seismik startet im Oktober in der Niederlausitz
Ab Mitte Oktober 2025 wird es in der Lausitz vibrieren: Mit einer großangelegten 2D-Seismik-Kampagne untersucht das Landesamt für Bergbau, Geologie… weiterlesen
-
Weiterlesen: Präsident der Bundesnetzagentur in Cottbus
Präsident der Bundesnetzagentur in Cottbus
Heute ging es in Cottbus um die Energieversorgung der Zukunft. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, war vor Ort und sprach… weiterlesen
-
Weiterlesen: Cottbus treibt Vernetzung im Rettungsdienst voran
Cottbus treibt Vernetzung im Rettungsdienst voran
Die Integrierte Rettungsleitstelle Lausitz (IRLS) wird zentraler Partner der Modellregion an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT). Der… weiterlesen
-
Weiterlesen: BTU & MUL – CT schließen Mega-Kooperation für die Lausitz
BTU & MUL – CT schließen Mega-Kooperation für die Lausitz
Ein historischer Handschlag für die Lausitz: Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) und die Brandenburgische Technische… weiterlesen
-
Weiterlesen: Brandenburger Start-up entwickelt Sensor für den Kuhmagen
Brandenburger Start-up entwickelt Sensor für den Kuhmagen
Digitale Tiermedizin für den Stall: Ein Start-up aus Potsdam will mit Sensoren im Kuhmagen die Gesundheit der Tiere revolutionieren. Innovation… weiterlesen
-
Weiterlesen: Gigantische Windkrafttransporte rollen durch Cottbus – Drohnenbilder zeigen spektakuläre Nachtaktion
Gigantische Windkrafttransporte rollen durch Cottbus – Drohnenbilder zeigen spektakuläre Nachtaktion
Drei riesige Windradflügel auf einmal, mitten in der Nacht durch Cottbus – und spektakuläre Drohnenaufnahmen dokumentieren das Ganze. Letzte Nacht… weiterlesen
-
Weiterlesen: Energiewende zum Anfassen: Wie sich der Strukturwandel gestaltet
Energiewende zum Anfassen: Wie sich der Strukturwandel gestaltet
Forschung trifft Zukunft: Die Lausitz will eine Modellregion für saubere Technologien werden – und das Fraunhofer IEG bringt dafür das… weiterlesen
-
Weiterlesen: Calau leuchtet vor: Pilotprojekt bringt Energie und Einsparung
Calau leuchtet vor: Pilotprojekt bringt Energie und Einsparung
Der Landesbetrieb Straßenwesen startet die Energiewende auf seinen eigenen Dächern – und beginnt in Calau. Mit dem ersten großen Solarprojekt… weiterlesen
-
Weiterlesen: Tech, Talks und Talente: So laufen die Decarbon Days 2025
Tech, Talks und Talente: So laufen die Decarbon Days 2025
Die Lausitz will Vorreiter sein – im Kampf gegen den Klimawandel und beim Umbau zu einer nachhaltigen Industrieregion. Vom 26.… weiterlesen
-
Weiterlesen: Frequenzwechsel bei PŸUR: TV-Sender werden neu sortiert
Frequenzwechsel bei PŸUR: TV-Sender werden neu sortiert
Ab 11. Juni 2025 brauchen rund 19.500 Haushalte in Cottbus möglicherweise einen Sendersuchlauf. Grund ist die Umstellung des Kabelnetzes von… weiterlesen
-
Weiterlesen: LAURIN-Projekt auf dem Lausitzring erfolgreich abgeschlossen
LAURIN-Projekt auf dem Lausitzring erfolgreich abgeschlossen
Auf dem Dekra Lausitzring bei Senftenberg ist ein wegweisendes Forschungsprojekt zum autonomen Fahren zu Ende gegangen. LAURIN hat mit Schwarmtests… weiterlesen
-
Weiterlesen: Funklöcher in Brandenburg melden
Funklöcher in Brandenburg melden
Vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 könnt ihr aktiv helfen, Brandenburgs Mobilfunknetz zu verbessern.Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) ruft zur… weiterlesen
-
Weiterlesen: Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht in Lübbenau
Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht in Lübbenau
In Lübbenau/Spreewald entsteht mit insgesamt 800 Megawatt (MW) geplanter Batteriespeicherkapazität der künftig größte Batteriespeicherstandort Deutschlands. In unmittelbarer Nähe zum bestehenden… weiterlesen
-
Weiterlesen: Neuer Innovationsstandort für die Lausitz
Neuer Innovationsstandort für die Lausitz
In Hoyerswerda entsteht ein neuer Knotenpunkt für Technologie und Forschung: Am 18. März 2025 wird im Lausitzer Technologiezentrum der erste… weiterlesen
-
Weiterlesen: Windpark Forst Briesnig II
Windpark Forst Briesnig II
In der Lausitz entsteht einer der modernsten Windparks Deutschlands: Der Windpark Forst Briesnig II geht in die entscheidende Bauphase. Die… weiterlesen
-
Weiterlesen: Kampf gegen Dürre: So könnte Cottbus in Zukunft Wasser speichern
Kampf gegen Dürre: So könnte Cottbus in Zukunft Wasser speichern
Cottbus und die Lausitz stehen seit Jahren vor einer wachsenden Herausforderung: sinkende Grundwasserspiegel und anhaltende Trockenheit. Jetzt haben Forschende der… weiterlesen