Cottbus und Konin rücken enger zusammen – Kooperation für nachhaltigen Strukturwandel unterzeichnet.
Gemeinsam durch den Wandel
Die Lausitz und die polnische Region Ost-Großpolen schließen sich enger zusammen, um den Strukturwandel in ehemaligen Kohleregionen aktiv zu gestalten. Im Rahmen des Annual Political Dialogue 2025 wurde Ende Juni im polnischen Konin eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) und der Regionalen Entwicklungsagentur Konin unterzeichnet.
Vorreiter der Energiewende bündeln ihre Kräfte
Konin gilt in Polen als Modellstadt für den gerechten Strukturwandel. Dass die Unterzeichnung im Rahmen der EU-weiten Netzwerkveranstaltung für Kohleregionen stattfand, ist kein Zufall: Hier trafen sich Stakeholder aus ganz Europa, um Herausforderungen und Chancen der Energiewende zu diskutieren.
„Dies ist ein wichtiger Schritt zum Aufbau einer dauerhaften Partnerschaft zwischen unseren
Kohleregionen“, betont Maciej Sytek, Chef der Entwicklungsagentur. Heiko Jahn, Geschäftsführer der WRL, sieht in der Kooperation eine Fortsetzung des im letzten Jahr begonnenen Revier-Austauschs in Deutschland: „So können wir gegenseitig voneinander lernen.“
Was die Vereinbarung bedeutet
Ziel der neuen Partnerschaft ist der gegenseitige Wissenstransfer, die gemeinsame Projektentwicklung und der Ausbau von Kooperationen – unter anderem zwischen Kommunen, Hochschulen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Besonders im Fokus: Fördermittelnutzung, Energieinnovation, berufliche Neuqualifizierung und die Wiederbelebung ehemaliger Tagebauflächen.
Auf beiden Seiten der Grenze gewachsen
Bereits 2023 reiste eine Brandenburger Delegation nach Ost-Großpolen, um sich über Konins Strategien zur nachhaltigen Entwicklung zu informieren – angestoßen durch den Lausitzbeauftragten Dr. Klaus Freytag und den Abteilungsleiter Reiner Kneifel-Haverkamp aus dem Brandenburger Europaministerium. Ein Jahr später folgte der Gegenbesuch aus Polen – mit Stationen in Cottbus, an der BTU, in Kommunen und Tagebau-Nachnutzungsprojekten.
Gemeinsam für eine grüne Zukunft in der Lausitz
Mit dem Austausch zwischen den beiden Regionen wächst ein europäisches Netzwerk der Transformation. Im Mittelpunkt steht nicht nur das wirtschaftliche Überleben nach der Kohle – sondern ein sozial gerechter, ökologisch nachhaltiger und technologisch zukunftsfähiger Wandel.
Bild: Regional Development Agency in Konin