Apfelsaft Ernte in Senftenberg: Kelterei Hosena feiert Rekordjahr

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Freitag, 14. November 2025“.Liveblog ansehen

Die Apfelsaft Ernte dieses Jahr fällt in Senftenberg so gut aus wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Rund 1100 Tonnen Obst aus der gesamten Lausitz wurden in der Kelterei Hosena verarbeitet. Ein Ausnahmejahr, das zeigt, wie stark die Region trägt – und wie Tradition und Heimatgeschmack zusammen ein echtes Erfolgsrezept schreiben.


Ausnahmejahr für die Kelterei Hosena

In Hosena sind die Tanks prall gefüllt: 600000 Liter Saft lagern aktuell im Betrieb. Nach dem Totalausfall im Vorjahr ist dieses Rekordjahr ein Comeback für die Apfelernte und für die Traditionskelterei im Senftenberger Ortsteil.

Äpfel, Birnen, Quitten, Kirschen und Beeren – alles stammt aus heimischen Gärten und Streuobstwiesen. Die 12 Mitarbeitenden hatten alle Hände voll zu tun. So reich tragen die Bäume nur etwa alle zehn Jahre.


apfelsaft ernte dieses jahr in senftenberg: Das klassische Tauschmodell

Ein Grund für den Erfolg ist das traditionsreiche Prinzip der Kelterei:
Kunden sind gleichzeitig die Lieferanten.

Wer Obst bringt – egal ob Eimer oder ganzer Anhänger – bekommt später Saft zurück. Seit 100 Jahren läuft dieses Tauschgeschäft unverändert. Ein Modell, das in vielen Lausitzer Familien zur festen Tradition gehört.


Warum der Hosenaer Saft so einzigartig schmeckt

Der Hosenaer Saft ist eine Rarität. Seine Kraft kommt aus der Vielfalt: bis zu 40 Apfelsorten landen in der Mischung. Dazu gehören alte Sorten wie Kaiser Wilhelm, Boskoop, Gravensteiner, Berlepsch oder Prinz Albrecht von Preußen.

Diese Vielfalt überzeugte sogar die Juroren der Grünen Woche in Berlin – der Saft erhielt eine Goldmedaille.


Neue Sorten und neue Pläne für die Zukunft

Das Sortiment wächst weiter: 26 Obstsäfte bietet die Kelterei inzwischen an. Neu sind in diesem Jahr ein Apfel-Ingwer-Trunk und ein Zwergenpunsch für Kinder.
Und die Kelterei plant Großes: Eine Schaubrennerei ist im Aufbau. Die ersten Proben – Quitte und Stachelbeere – gelten als vielversprechend.

Für Senftenbergs Bürgermeister Andreas Pfeiffer sind die Hosenaer Säfte Botschafter der Region.


Mehr Geschichten aus der Region und alles, was die Lausitz bewegt, findet Ihr täglich auf radiocottbus.de und natürlich im laufenden Programm von Radio Cottbus.

Foto: Andrea Budich

Autor: Redaktion

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews