Viele Bündel an 100 Euro Scheinen

Stadt Senftenberg muss Millionenkredit aufnehmen

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Donnerstag, 23. Oktober 2025“.Liveblog ansehen

Zum Jahresende 2025 ist Senftenberg offiziell schuldenfrei – doch lange bleibt das nicht so. Ab 2026 muss die Seestadt einen Millionenkredit aufnehmen, um ihre ehrgeizigen Investitionspläne zu finanzieren. Insgesamt stehen bis 2029 Projekte im Volumen von über 70 Millionen Euro an.


Doppelhaushalt mit Rekord-Investitionen

Erstmals hat Kämmerin Grit Wenzel gemeinsam mit ihrem Team einen Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 vorgelegt. Darin sind 77 Investitionsmaßnahmen, davon 16 neue Projekte, vorgesehen.

„Ohne Moos nichts los“, fasst Wenzel die finanzielle Situation zusammen – denn die Summen, die auf Senftenberg zukommen, sind gewaltig:

  • Erlebnisbad Senftenberg: 18,2 Millionen Euro, davon 15,4 Millionen Eigenanteil.
  • Niederlausitzhalle: rund 35 Millionen Euro, größtenteils aus Strukturstärkungsmitteln – doch 3,8 Millionen Euro trägt die Stadt selbst.

Damit wird klar: Ganz ohne Kredit geht es nicht.


Sechs Millionen Euro Kredit für die Zukunft

Für die kommenden Investitionen plant Senftenberg, einen Kredit über sechs Millionen Euro aufzunehmen – mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Ursprünglich waren sogar 7,5 Millionen Euro vorgesehen, doch die Haushaltslage fällt besser aus als erwartet.

Laut Kämmerin Wenzel ist Senftenberg aktuell komplett schuldenfrei, der Kredit soll daher ausschließlich für Investitionen eingesetzt werden. Durch die geplanten Ausgaben sinkt der Geldbestand im Rathaus von rund 7 Millionen Euro auf 2,16 Millionen Euro, soll aber bis 2029 wieder auf 3,7 Millionen Euro anwachsen.


Entlastung durch Bundesmittel

Finanzielle Unterstützung kommt durch das Sondervermögen des Bundes: Aus diesem Programm erhält Senftenberg 10,3 Millionen Euro, wovon die Hälfte bis 2029 ausgegeben werden muss.

Mit dem Geld sollen u. a. realisiert werden:

  • Sanierung der Kita „Seesternchen“
  • Neubau einer Jugendfreizeitfläche
  • Ausbau der Briesker Straße als zentrale Verkehrsachse
  • Aufwertung des Bahnhofsumfelds inklusive Busbahnhof

„Diese Mittel ermöglichen uns, wichtige Projekte schneller umzusetzen“, erklärt Bürgermeister Andreas Pfeiffer (CDU). Das geplante Behördenzentrum mit dem Landkreis OSL sei davon aber nicht betroffen – das Projekt werde separat weiterverfolgt.


Fraktionen bringen eigene Initiativen ein

Auch die Stadtverordneten mischen im neuen Doppelhaushalt mit:

  • Die Fraktion Gemeinsam für Senftenberg fordert finanzielle Unterstützung für Sportvereine, um drohende Engpässe beim Senftenberger FC 08 und SV Senftenberg zu vermeiden.
  • Die Fraktion SPD/FDP will im gesamten Stadtgebiet 20 neue Sitzbänke aufstellen lassen – finanziert durch Sponsoren, aufgebaut vom kommunalen Bauhof.

Über den Doppelhaushalt 2026/2027 wird am 26. November ab 17 Uhr im Großen Ratssaal entschieden.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews