Die Sommer werden heißer – und das spürt auch Senftenberg. Klimaschutzmanagerin Sophia Hildebrandt arbeitet an einem Konzept, das die Stadt fit für die Zukunft machen soll. Mehr Grünflächen, bessere Mobilität und Schutz vor extremer Hitze stehen dabei im Fokus. Die Bürger können ihre Ideen und Wünsche in einer Umfrage einbringen.
Warum braucht Senftenberg ein Klimaschutzkonzept?
🔥 Steigende Temperaturen: Im Sommer werden in Senftenberg oft über 35 Grad erreicht.
🌳 Wenig Grünflächen: Besonders in der Innenstadt fehlt es an Schatten spendenden Bäumen.
👵 Ältere Bevölkerung: Fast ein Drittel der Einwohner ist über 65 Jahre alt und besonders hitzeempfindlich.
🚲 Mobilität verbessern: Mehr Radwege und bessere ÖPNV-Verbindungen sollen helfen.
Ziel des Klimaschutzkonzepts ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die Senftenberg lebenswerter machen – von besseren Radwegen bis zu mehr Stadtgrün.
Wie soll das Klimaschutzkonzept umgesetzt werden?
🌿 Mehr Bäume pflanzen: Studien zeigen, dass Bäume die Umgebungstemperatur um bis zu 15 Grad senken können.
🚶♂️ Kühlere Aufenthaltsorte schaffen: Mehr Schattenplätze für heiße Sommertage.
🚋 Bessere Mobilität: ÖPNV verbessern, Radwege ausbauen, um die Stadt nachhaltiger zu machen.
👥 Bürgerbeteiligung: Einwohner können ihre Ideen und Bedenken in einer Umfrage äußern.
Die Stadt Senftenberg setzt dabei auf Fördermittel vom Bund. Klimaschutzmanagerin Hildebrandt hat zwei Jahre Zeit, um ein umsetzbares Konzept zu erarbeiten. Erste Maßnahmen sollen noch Ende 2025 starten.