Am Standort Jänschwalde entsteht Europas erster Gigawatt-Batteriespeicher – ein Meilenstein für die Energiewende und die Zukunft der Lausitz.
Die LEAG Clean Power GmbH und Fluence Energy GmbH haben den Liefervertrag für die GigaBattery Jänschwalde 1000 unterzeichnet. Mit 1.000 Megawatt Leistung und 4.000 Megawattstunden Speicherkapazität entsteht hier einer der größten Batteriespeicher Europas – ein Projekt, das künftig die Stromversorgung von mehr als 1,6 Millionen Haushalten für vier Stunden sichern kann.
Energie aus der Lausitz – stabil, sauber, zukunftsweisend
Die GigaBattery Jänschwalde 1000 ist Teil der LEAG-Strategie, die Lausitz zum modernen Energiezentrum Europas zu machen.
„Mit diesem Vorhaben zünden wir einen weiteren Wachstumsturbo unserer GigawattFactory“, sagt LEAG-Chef Adi Roesch. Der Speicher soll künftig dafür sorgen, dass Erneuerbare Energien auch dann verfügbar bleiben, wenn Wind und Sonne Pause machen.
Zum Einsatz kommt die Smartstack-Technologie von Fluence – ein System, das durch moderne Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen besonders effizient arbeitet. Die Anlage entsteht auf einem rund zehn Hektar großen Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde. Für den Anschluss an das Stromnetz sorgt Siemens Energy mit einer 380-kV-Schaltanlage.
Schlüsselprojekt der Energiewende
„Die Dimensionen machen dieses Projekt zu etwas Besonderem“, betont Thomas Brandenburg, Geschäftsführer der LEAG Clean Power GmbH. Der Vier-Stunden-Speicher stärke nicht nur die Netzstabilität, sondern schaffe auch die Basis für weitere Energieprojekte in der Lausitz.
Auch Fluence-CEO Julian Nebreda zeigt sich beeindruckt: „Das Vorzeigeprojekt GigaBattery Jänschwalde 1000 zeigt: Wenn Fachwissen, Weitblick und Mut zusammenkommen, ist tiefgreifender Wandel möglich.“ Mit der Kooperation zwischen LEAG und Fluence wächst in Jänschwalde ein internationales Referenzprojekt, das Deutschland und Europa auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energiezukunft voranbringen soll.
Zukunft made in Lausitz
Mit dem Start der GigaBattery Jänschwalde 1000 nimmt die LEAG ein weiteres Großprojekt ihrer GigawattFactory in Angriff. Ziel: Strom aus Wind und Sonne speichern, Netze stabilisieren und Arbeitsplätze in der Region sichern.
Damit wird der Standort Jänschwalde mehr und mehr zum Symbol für die Transformation der Lausitz – vom Kohlekraftwerksstandort zum Energie- und Zukunftsstandort Europas.
Mehr zu den Energieprojekten der Lausitz hört ihr regelmäßig im Programm von Radio Cottbus und auf radiocottbus.de.
Bild: LEAG und Fluence

























