Starke Orientierung für starke Wege: Am 25. und 26. Juni 2025 werden 41 weiterführende Schulen aus ganz Brandenburg mit dem renommierten Berufswahl-SIEGEL 2025–2029 ausgezeichnet. Der Preis steht für hervorragende Berufliche Orientierung – und für ein starkes Netzwerk aus Schule, Wirtschaft und Gesellschaft.
Feierstunden in Potsdam und Briesen
Die SIEGEL-Verleihung findet an zwei Tagen statt:
25. Juni in der Staatskanzlei Brandenburg, Potsdam: Auszeichnung für 27 Schulen aus den Kammerbezirken Potsdam und Cottbus
26. Juni auf Gut Klostermühle in Briesen (Oder-Spree): Verleihung an 14 weitere Schulen aus Ostbrandenburg und 18 engagierte Unternehmen, die junge Menschen beim Übergang in die Arbeitswelt unterstützen
Berufliche Orientierung als Zukunftsaufgabe
Bildungsminister Steffen Freiberg betont die Bedeutung der Orientierung:
„Berufliche Orientierung gibt jungen Menschen Leitplanken für die Zukunft – gerade in Zeiten des Wandels.“
Katharina Heduschka, Geschäftsführerin des Netzwerks Zukunft, hebt hervor:
„Unsere SIEGEL-Schulen machen mit Kreativität, Herz und Praxisbezug deutlich, dass Berufsorientierung mehr ist als Pflicht – sie ist Motor für morgen.“
Auch Sylke Radke von der Handwerkskammer Cottbus unterstreicht die Bedeutung des Praxisbezugs:
„Nur wer Handwerk im Kopf und Herzen verankert, weckt Neugier auf unsere Berufe.“
Das steckt hinter dem SIEGEL
Die ausgezeichneten Schulen setzen auf:
- individuelle Praktikums- und Stundenpläne
- digitale Social-Media-Netzwerke
- Alumni-Programme und Austauschprojekte
- intensive Kooperation mit Betrieben über Job-Shadowing, Werkstattkurse & Co.
Ergänzt wird das schulische Engagement durch flexible und innovative Unternehmen, die Jugendlichen echte Einblicke und Chancen bieten.
Hintergrund zum Berufswahl-SIEGEL
Seit 2009 wird das SIEGEL in Brandenburg vergeben – alle zwei Jahre, gültig für vier Jahre. Träger ist das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. gemeinsam mit Kammern, Agenturen, Gewerkschaften und Ministerien. Über die Auszeichnung entscheidet eine unabhängige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Aktuell tragen 90 Schulen landesweit das SIEGEL.