JPG | 4 MB Den Vertrag unterzeichneten LEAG-Finanzvorstand Thomas Merker, Kan Wu, Hyperstrong Sales Director für die D-A-CH-Region; Thomas Brandenburg, CEO LEAG Clean Power, LEAG-CEO Adi Roesch; Pingyang Wang, Senior Vice President von HyperStrong International.

LEAG Clean Power baut zweiten Giga-Batteriespeicher in Boxberg

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Mittwoch, 19. November 2025“.Liveblog ansehen

Die LEAG Clean Power GmbH setzt den Ausbau ihrer Energiespeicher-Offensive fort: Gemeinsam mit dem chinesischen Technologiepartner HyperStrong International entsteht am Standort Boxberg in Sachsen die „GigaBattery Boxberg 400“ – mit einer Speicherkapazität von 1.600 Megawattstunden. Der Vertrag wurde jetzt in Cottbus unterzeichnet.


Ein weiterer Meilenstein für die GigawattFactory

Nach Jänschwalde bringt die LEAG Clean Power damit den zweiten Batteriespeicher im Giga-Maßstab auf den Weg. Auf einer Fläche von sechs Hektar soll in Boxberg ein Vier-Stunden-Speichersystem entstehen, das den Strombedarf von rund 640.000 Haushalten für vier Stunden decken kann.

„Das Vorhaben ist ein weiterer Meilenstein beim Aufbau unserer GigawattFactory und wird einen entscheidenden Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Energieversorgung von morgen leisten“, sagt Adi Roesch, CEO der LEAG-Gruppe. „Jänschwalde in Brandenburg und Boxberg in Sachsen werden die ersten GigaBattery-Standorte der Zukunft.“


Modernste Technologie für Netzstabilität und Klimaschutz

Die GigaBattery Boxberg 400 wird mit Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen und einem intelligenten Energiemanagement-System ausgestattet. Sie basiert auf dem HyperBlock-III-System von HyperStrong – einem in der Industrie bewährten Energiespeicher mit Flüssigkeitskühlung und hohen Sicherheitsstandards.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit LEAG Clean Power bei diesem richtungsweisenden 1,6-GWh-Projekt“, erklärt Dr. Jianhui Zhang, Chairman und CEO von HyperStrong. „Das Vorhaben steht für das gemeinsame Ziel beider Unternehmen, den Ausbau einer stabilen und klimafreundlichen Energieversorgung voranzutreiben.“

Auch Siemens Energy ist beteiligt – das Unternehmen liefert die gasisolierte Schaltanlage (GIS) zum Anschluss an das 380-kV-Hochspannungsnetz.


Investition in die Zukunft der Energieversorgung

Die GigaBattery Boxberg 400 ist Teil der Investitionsoffensive der LEAG-Gruppe. Ziel ist es, das Energiesystem unabhängiger von den Schwankungen erneuerbarer Quellen zu machen.

„Mit HyperStrong haben wir einen erfahrenen Technologiepartner an unserer Seite, mit dem wir höchste Ansprüche an Wirtschaftlichkeit und technologische Verfügbarkeit verfolgen. Durch die technische Auslegung als Vier-Stunden-Speicher werden der weitere Ausbau und die bedarfsgerechte Integration der Erneuerbaren Energien unterstützt. Die GigaBattery Boxberg 400 hilft bei der Netzstabilisierung und ermöglicht durch geringere spezifische Investitionskosten eine optimale Auslastung des bestehenden Netzanschlusses“, sagt Thomas Brandenburg, Geschäftsführer der LEAG Clean Power.


Ein Symbol für den Strukturwandel in der Lausitz

Wo vor einem Jahr noch die Kühltürme des alten Kraftwerks standen, entsteht nun ein Zukunftsprojekt für grüne Energie. Die GigaBattery Boxberg 400 steht sinnbildlich für den Wandel in der Lausitz – vom Braunkohlestandort zur Energieregion der Zukunft.

Mehr Hintergründe zur neuen GigaBattery Boxberg 400 und zur GigawattFactory der LEAG hört Ihr im Programm von Radio Cottbus – und online auf radiocottbus.de.

Foto: LEAG

Autor: Redaktion

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews