©Stadt Finsterwalde/Paula Hromada: Grundschule Nehesdorf

Fünf Jahre Strukturstärkungsgesetz: Finsterwalde zieht Zwischenbilanz

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Mittwoch, 22. Oktober 2025“.Liveblog ansehen

Finsterwalde hat nach fünf Jahren Strukturstärkungsgesetz eine positive Bilanz gezogen. Seit dem Start des Programms im August 2020 wurden mehrere zentrale Projekte in der Sängerstadt auf den Weg gebracht – von Bildung über Kultur bis hin zur Infrastruktur. Insgesamt fließen in die Vorhaben rund 17 Millionen Euro, davon knapp 15 Millionen Euro Fördermittel.


Große Investitionen in Bildung und Stadtentwicklung

Zu den wichtigsten Projekten zählen der Neubau des Horts an der Grundschule Nehesdorf, das Fahrradparkhaus am Bahnhof sowie der geplante Kreativcampus an der Kulturweberei. Der Kreativcampus ist ein Gemeinschaftsprojekt aus dem Programm Zukunftsstadt Finsterwalde 2030 und befindet sich aktuell in der Genehmigungsphase.

Für den Hort-Neubau wurde bereits eine 90-prozentige Förderung zugesagt – rund 4,5 Millionen Euro sollen in das moderne Bildungsprojekt fließen. Parallel plant die Stadt auch den Neubau eines Sozialgebäudes am Wirtschaftshof, das künftig nach hohen energetischen Standards gebaut werden soll.


Tierpark Finsterwalde profitiert von Eigenleistung

Einige Projekte konnte die Stadt ohne Fördergelder aus eigener Kraft realisieren. Dazu zählen umfangreiche Arbeiten im Tierpark Finsterwalde: Eine neue Pavian- und Känguruanlage, moderne Besuchertoiletten und der Bau einer Binturonanlage sorgen für mehr Attraktivität und Tierwohl. Lediglich die geplante Parkplatzlösung für Besucherinnen und Besucher steht noch aus.


Nicht alle Projekte erhielten Förderung

Nicht jedes Vorhaben erfüllte die Förderkriterien des Strukturstärkungsgesetzes. Abgelehnt wurden unter anderem die geplante BMX-Pumptrack-Anlage, die Erweiterung des Sportparks Finsterwalde mit Mehrzwecksporthalle sowie die Sanierung der Schulsporthalle Nord.

Für das Freibad Finsterwalde, das sowohl für den Schul- und Vereinssport als auch für die Freizeitnutzung wichtig ist, prüft die Stadt aktuell alternative Förderprogramme, etwa über die nachhaltige Stadtsanierung.


Strukturstärkung mit Perspektive bis 2038

Bis zum Jahr 2038 stehen im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes bundesweit über zehn Milliarden Euro bereit – davon 3,6 Milliarden Euro für Brandenburg. Finsterwalde nutzt diese Mittel gezielt, um die Stadt nachhaltig zu entwickeln.

Die erste Förderphase läuft noch bis 2026, und die Stadt will die kommenden Monate nutzen, um weitere Projekte voranzubringen. Ziel bleibt, Bildung, Kultur und Lebensqualität in der Lausitz dauerhaft zu stärken.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews