Zwei Hände halten sich schützend um eine Pflanze

Naturschutzbeirat im Landkreis Spree-Neiße startet mit frischem Team

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Mittwoch, 15. Oktober 2025“.Liveblog ansehen

Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa startet eine neue Amtsperiode für den Naturschutzbeirat. Nach fünf Jahren engagierter ehrenamtlicher Arbeit wurden die bisherigen Mitglieder verabschiedet – und ein neues Team hat seine Tätigkeit aufgenommen. Ziel bleibt, die Belange des Natur- und Artenschutzes im Landkreis zu stärken und fachlich zu begleiten.


Dank an die ausscheidenden Mitglieder

Am 11. September 2025 verabschiedete die Untere Naturschutzbehörde die bisherigen Mitglieder des Beirats: Dorita Drews, Sabine Brückner, Klaus Rademacher, Dr. Lothar Hanschke und Norbert Elsner (†).
Der Landkreis bedankte sich mit einem Präsent für die „stets konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit“. Über Jahre hinweg begleiteten sie Projekte, Genehmigungsverfahren und lokale Umweltinitiativen mit großem Fachwissen und Herzblut.


Neuer Beirat offiziell berufen

Zum 1. Oktober 2025 wurde der neue Naturschutzbeirat durch Landrat Harald Altekrüger für die kommenden fünf Jahre berufen – bis zum 30. September 2030. Bei der ersten Sitzung am 14. Oktober erhielten die neuen Mitglieder ihre Berufungsurkunden und beschlossen erste Themen für die zukünftige Arbeit.

Weiterhin im Gremium aktiv sind Christina Grätz, Tanja Jarick, Peter Polleschner und Henry Kubaschk. Neu hinzugekommen sind Saskia Dörry, Ramona Oppermann, Gerald Freihöfer sowie Mathias Pösch als stellvertretendes Mitglied. Damit vereint das Gremium erfahrene Naturschützerinnen und Naturschützer mit neuen engagierten Kräften.


Fachliche Beratung für Umwelt und Verwaltung

Der Naturschutzbeirat berät die Untere Naturschutzbehörde in fachlichen Fragen, begleitet Verfahren mit Auswirkungen auf Natur und Landschaft und bringt eigene Projekte ein. Seine Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur nachhaltigen Entwicklung der Region.

Für den Beirat werden weiterhin Stellvertreterinnen und Stellvertreter gesucht. Wer Interesse hat, sich für die Natur im Landkreis einzusetzen, kann sich beim Fachbereich Umwelt melden:
📞 03562 986 17001
📧 umweltamt@lkspn.de

👉 Mehr Informationen rund um regionale Umwelt- und Klimaschutzthemen findet ihr auf radiocottbus.de.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews