Die Stadt Calau startet ein umfassendes Tourismuskonzept, um Gästeerlebnisse zu verbessern und die Region zukunftssicher aufzustellen. Gemeinsam mit der CIMA Beratung + Management GmbH und der tourismus plan B GmbH soll ein integriertes Konzept erarbeitet werden, das die Stärken von Calau und seinen Ortsteilen bündelt.
Projektauftakt im historischen Rathaus
Am 15. September fand im historischen Trauzimmer des Rathauses der offizielle Projektauftakt statt. Vertreter der Verwaltung, Partner aus der Tourismusbranche und die Projektleiter definierten erste Ziele und Meilensteine. Bei einer anschließenden Ortsbegehung wurden wichtige touristische Orte wie der Witzerundweg, die Innenstadt, der Luckaitztaler Ziegelturm, Kirchen sowie die Calauer Schweiz und die umliegenden Teichlandschaften in Augenschein genommen.
Bürgerbeteiligung im Oktober
Ein zentraler Bestandteil ist die Beteiligung der Einwohner und Gäste. Vom 1. bis 31. Oktober 2025 können Interessierte ihre Einschätzungen zu Potenzialen und Stärken der Stadt abgeben – entweder per Fragebogen in den Calauer Stadtnachrichten (Oktober-Ausgabe) oder direkt online unter www.calau.de/tourismuskonzept.
Auch das Freibad Calau stand bei der Projektbefahrung auf dem Programm. In der Saison 2025 zählte es über 12.000 Besucher – ein Beispiel dafür, welche Bedeutung lokale Freizeitangebote für die touristische Entwicklung haben.
Bürgermeister Marco Babenz betonte die besondere Lage von Calau: „Unsere Kommune hat eine Menge zu bieten und mit dem ‚Kalauer‘ ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Das Tourismuskonzept wird uns helfen, unsere Stärken klarer herauszustellen und die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln.“
Lage zwischen zwei touristischen Hotspots
Calau liegt strategisch günstig zwischen Lausitzer Seenland und Spreewald. Seit 2007 ist die Stadt Mitglied im Tourismusverband Spreewald – das neue Konzept soll nun die Nahtstelle beider Regionen gezielt nutzen. Weitere Infos zum Projektfortschritt gibt es künftig in den Sitzungen des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus sowie in der Stadtverordnetenversammlung.
Foto: Mit dem einmaligen Witzerundweg unterstreicht die Stadt Calau ihre Rolle als Geburtsstätte der „Kalauer“. Er verbindet die Historie des Wortwitzes mit der Stadtgeschichte und lockt jährlich zahlreiche Gäste in die historische Innenstadt. Im künftigen Tourismuskonzept wird er einen Schwerpunkt bilden. (c) Stadt Calau / Jan Hornhauer