Ein Forschungserfolg mit Lausitzer Beteiligung: Das internationale Projekt EXPLAIN ist mit dem ITEA-Award of Excellence 2025 geehrt worden. Entwickelt wurde es unter anderem am Beispiel der Prozessabläufe im LEAG-Kraftwerk Boxberg. Die Preisverleihung fand am Dienstag bei den ITEA PO Days im Estoril Congress Centre in Portugal statt.
KI, die nicht nur findet, sondern auch erklärt
Das Besondere am Projekt: Die Künstliche Intelligenz erkennt nicht nur Anomalien, sondern erklärt auch, was passiert und warum. Damit steigt der Nutzen für die Industrie und das Vertrauen in praktische KI-Anwendungen. Im Mittelpunkt steht ein menschenbasierter Ansatz, bei dem KI als Hilfsmittel agiert, während die Entscheidungshoheit stets bei den Mitarbeitenden bleibt.
Daten aus Boxberg als Schlüssel
Die LEAG brachte ihre Betriebserfahrung ein: Zehn Jahre Betriebsdaten aus Boxberg – darunter 22.000 Zeitreihen und 12 Millionen Alarme. Das System unterstützt die Anlagenfahrer bei der Früherkennung von Abweichungen. Neben der Warnung liefert es auch Erklärungen, wo im Prozess ein Problem entstehen könnte.
Das Projekt wurde von einem Konsortium aus Forschern aus Deutschland, Schweden und den Niederlanden sowie der LEAG umgesetzt. Aus dem entwickelten Softwareprototypen entsteht nun beim Technologieunternehmen ABB ein marktreifes Produkt für die Industrie.
Vertrauen in erklärbare KI
„Unser Ziel war es, den Schlüssel zu einem vertrauensvollen Einsatz von KI in der Leitwarte eines Kraftwerks zu finden“, so Dr. Jan J. Koltermann, Projektleiter Digitalisierung bei LEAG. Besonders wertvoll sei die Erklärung der Merkmalsbedeutung, die den Ursprung von Störungen eingrenze und so Zeit spare. Das reduziert Risiken ungeplanter Stillstände – ohne Eingriff in die Prozesse.
Bleib informiert über technologische Innovationen mit Lausitz-Bezug – täglich auf radiocottbus.de und im Programm von Radio Cottbus.