Ein entscheidendes Signal für den Strukturwandel in der Lausitz: Mit einer Förderung von 4,972 Millionen Euro wird in Cottbus der nächste Schritt für den Lausitz Science Park (LSP) gemacht. Der Lausitz-Beauftragte Dr. Klaus Freytag überreichte den Zuwendungsbescheid an die Entwicklungsgesellschaft Cottbus (EGC). Damit startet offiziell die Erschließung des Kerngebiets – ein zentrales Element für den Ausbau von Wissenschaft und Innovation in Südbrandenburg.
Fördergeld für die Zukunft
Die Fördersumme fließt in die Erschließung von 65 Hektar Fläche sowie in Planungsleistungen für das Gesamtgebiet. Insgesamt umfasst der Lausitz Science Park später 420 Hektar, davon 145 Hektar im sogenannten Kernbereich. Die Entwicklung erfolgt in zwei Etappen und soll bis 2031 abgeschlossen sein. Die EGC übernimmt diese Aufgabe im Auftrag der Stadt Cottbus.
Mit dem Projekt entsteht in Cottbus ein neues Zentrum für Forschung, Hightech-Industrie und wissenschaftsnahe Unternehmen, das deutschlandweit und international strahlen soll.
Eng vernetzt mit Stadt und Wissenschaft
Besonders eng wird die Entwicklung mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und der WISTA Management GmbH koordiniert. Ziel ist ein hochattraktives Umfeld für Forschung, Innovation und Technologietransfer. Unternehmen, Start-ups und Hochschulen sollen künftig direkt voneinander profitieren – ein Modell, das in Berlin-Adlershof bereits erfolgreich funktioniert.
Strukturförderung aus Bundesmitteln
Finanziert wird der Ausbau über das Strukturstärkungsgesetz für Kohleregionen. Dieses stellt der Lausitz bis 2038 mehr als 10 Milliarden Euro zur Verfügung – aufgeteilt in zwei Förderlinien: Eine davon wird vom Land Brandenburg umgesetzt, die andere direkt vom Bund. Der Lausitz Science Park ist Teil des sogenannten „Arm 1“ des Landes, eingebettet ins Lausitzprogramm 2038, moderiert durch die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL).
Hoffnungsträger für die Region
Dr. Klaus Freytag betonte bei der Übergabe: „Der Lausitz Science Park ist ein zentrales Zukunftsprojekt für die Lausitz. Mit dem Start der Erschließung setzen wir ein deutliches Zeichen für den Wandel hin zu einer modernen Wirtschafts- und Wissenschaftsregion.“
Cottbus soll mit dem Park nicht nur zum Innovationsmotor der Region, sondern auch zur Heimat neuer Arbeitsplätze werden – ein starkes Signal für junge Menschen, Wissenschaftler und Unternehmen, in der Lausitz zu bleiben oder hier neu anzufangen.
👉 Alle Infos rund um die Projekte des Strukturwandels hört Ihr auch bei uns auf Radio Cottbus – oder ständig aktuell auf www.radiocottbus.de.