Zwei Jubiläen, ein Fest – Städtepartnerschaften im Fokus

Cottbus/Chóśebuz feiert gleich doppelt: Seit 50 Jahren besteht die Städtepartnerschaft mit Zielona Góra in Polen, und die Verbindung zu Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen blickt auf 30 Jahre zurück. Zwei besondere Jubiläen, die nicht nur für die Stadt, sondern auch für das Miteinander in Europa ein wichtiges Zeichen setzen.


Freundschaft über Grenzen hinweg

Zum Festakt am Freitag, 20. Juni 2025, im Stadthaus werden zahlreiche Gäste erwartet, unter ihnen der Vorsitzende des Stadtrates von Zielona Góra, Adam Urbaniak, sowie die Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, Karin Welge. Auch der frühere Cottbuser Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt ist dabei – er war maßgeblich an der Entwicklung der Partnerschaften beteiligt.

Oberbürgermeister Tobias Schick betont die Bedeutung solcher Verbindungen: „Gerade in einer Zeit voller Krisen sind Städtepartnerschaften ein Mosaikstein der Verständigung. Sie zeigen, wie Menschen trotz unterschiedlicher Geschichte, Sprache oder Kultur zusammenkommen können.“


Bürgerfest mit Wein, Musik und Europa-Flair

Zur Feier lädt die Stadt ab Freitag zum ersten deutsch-polnischen Bürgerfest „Wein und Kulinarik“ auf den Klosterplatz ein – eingebettet in das große Cottbuser Stadtfest. Im Mittelpunkt: Weine aus der Lausitz und der Region Zielona Góra, regionale Spezialitäten und ein buntes Bühnenprogramm.

Die Eröffnung ist für Freitag, 20. Juni, 15 Uhr geplant. Der Eintritt ist frei. Gefeiert wird bis Sonntag.


Cottbus hat neun Städtepartner weltweit

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz pflegt insgesamt neun offizielle Städtepartnerschaften, darunter mit Montreuil (Frankreich), Grosseto (Italien), Košice (Slowakei), Targowischte (Bulgarien), Saarbrücken und Nuneaton & Bedworth (England). Die Partnerschaft mit dem russischen Lipezk ruht derzeit aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews