Der neue Cottbuser Heimatkalender 2026 ist da – und er steckt voller Geschichten, Erinnerungen und Überraschungen. Vorgestellt wird das beliebte Jahrbuch am 13. November um 18:30 Uhr im Buchhaus Hugendubel am Platz am Stadtbrunnen.
Zeitreise durch 60 Jahre Stadtgeschichte
Auf 128 Seiten nimmt der Kalender seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte der Stadt Cottbus/Chóśebuz – von der Zeit der Fürsten bis zur Moderne. Er erinnert an den 60. Geburtstag des FC Energie Cottbus, an Gräfin Lucie von Pückler-Muskau und den Beginn der Anlage des Branitzer Parks vor 180 Jahren. Auch Zeitzeugen aus Sachsendorf erzählen vom Leben in der Platte vor 50 Jahren, während die legendäre Cottbuser Band WK 13 musikalische Erinnerungen weckt.
Kunst, Bier und Ströbitzer Geschichten
Neben Stadtgeschichte bietet der Kalender auch Kunst, Kultur und Kulinarik: Es gibt neue Einblicke in den Cottbuser Schlossturm, Wissenswertes über Cottbuser Brakteaten, ein Porträt des Künstlers Hans Scheuerecker zum 75. Geburtstag und Fotograf Gerd Rattei, der 90 wird. Dazu erfährt man Spannendes über Cottbuser Bier und manch Ströbitzerisches, das mit einem Augenzwinkern erzählt wird.
Ein Stück Stadt zum Nachlesen
Im Vorwort schreibt Oberbürgermeister Tobias Schick, wie vielfältig und lebendig Cottbus ist: „So vielschichtig ist das Werden und Wachsen unserer Heimatstadt – der Kalender besticht durch thematische Vielfalt und so manchen Aha-Gedanken bei der Lektüre.“
Der Historische Heimatverein und die Stadtverwaltung Cottbus danken den Autorinnen, Autoren und Unterstützern, die das Projekt jedes Jahr möglich machen. Der Kalender erscheint seit 1987 ununterbrochen und ist ab dem 14. November für 8 Euro in den Cottbuser Buchhandlungen, beim CottbusService in der Stadthalle und beim Turmverein erhältlich.
































