Ein angerichtetes Bohnencassoulet aus Südfrankreich mit weißen Bohnen, Speck, Kassle r und einem Hähnchenflügel in einer gusseisernen Pfanne

Souldfood im Herbst: Bohnencassoulet mit Bratwurst, Kassler und Hähnchenflügeln

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Sonntag, 5. Oktober 2025“.Liveblog ansehen

In dieser Folge von Pücklers Park Küche wird’s deftig, wärmend und einfach richtig gemütlich. Küchenchef Lukas aus dem Cavalierhaus Branitz hat Gastgeber und Radio Cottbus-Chef Ronny Gersch ein echtes Stück französisch-deutsches Soulfood mitgebracht: ein Bohnencassoulet – langsam geschmort, voll mit kräftigen Aromen und einer ordentlichen Portion Fleisch. Perfekt für die ersten kühlen Herbsttage in der Lausitz!


Was ist ein Cassoulet?

Das Cassoulet stammt ursprünglich aus Südfrankreich und gilt dort als Klassiker der Hausmannskost. Lukas kombiniert das traditionelle Gericht mit regionalen Zutaten – weiße Bohnen, Bratwurst, Kassler und Hähnchenflügel – und schafft so eine rustikale, herbstliche Version, die satt und glücklich macht.


Zutaten (für 6 Portionen)

  • 500 g weiße Bohnen (getrocknet)
  • 4 Bratwürste
  • 400 g Kassler
  • 6 Hähnchenflügel
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Tomaten oder 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 150 ml Weißwein (trocken, optional)
  • 1 Liter Hühnerbrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Zweige Thymian (oder 1 TL getrocknet)
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz, Pfeffer
  • 3 EL Olivenöl oder Schmalz
  • Semmelbrösel und Butter (zum Überbacken, optional)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

1. Bohnen vorbereiten

Weiße Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgießen, frisches Wasser zugeben und ca. 45 Minuten köcheln, bis sie weich sind. Dann abgießen und beiseitestellen.

2. Fleisch anbraten

In einem großen Schmortopf Öl oder Schmalz erhitzen. Zuerst die Hähnchenflügel anbraten, bis sie goldbraun sind, dann herausnehmen. Anschließend Bratwürste und Kassler kurz rundherum anbraten und ebenfalls zur Seite legen.

3. Gemüse anschwitzen

Zwiebeln, Karotten und Knoblauch im verbliebenen Bratfett glasig dünsten. Tomatenmark zugeben, kurz anrösten, dann mit Weißwein ablöschen.

4. Cassoulet aufsetzen

Bohnen, Fleisch, Tomaten, Lorbeerblätter, Thymian und Rosmarin in den Topf geben. Mit Hühnerbrühe aufgießen, bis alles gut bedeckt ist.
Das Cassoulet 1,5 bis 2 Stunden sanft schmoren lassen – je länger, desto intensiver wird der Geschmack.

5. Abschmecken & servieren

Mit Salz und Pfeffer würzen. Wer mag, gibt das Gericht in eine Auflaufform, bestreut es mit Semmelbröseln und Butterflöckchen und überbackt es bei 200 °C, bis die Oberfläche goldbraun ist.


Serviervorschlag

Am besten schmeckt das herzhafte Cassoulet mit frischem Baguette oder Bauernbrot – ideal, um die kräftige Sauce aufzutunken. Dazu passt ein kräftiger Rotwein oder ein dunkles Bier – perfekt für einen gemütlichen Herbstabend zu Hause.


Lukas & Ronny sagen:

„Dieses Gericht wärmt von innen und macht einfach glücklich. Genau das Richtige, wenn’s draußen ungemütlich wird!“

Die komplette Kochshow mit allen Tipps und Küchentricks gibt’s auf radiocottbus.de – zum Nachhören, Nachkochen und Genießen.


Alle Rezepte aus „Pücklers Park Küche“ immer zum Nachhören auf radiocottbus.de – inklusive aller Rezepte und Küchentricks aus dem Cavalierhaus.

„Pücklers Parkküche – Kochen wie ein Cavalier“ wird präsentiert von Rewe Thomas Berges


Mehr Aus dem Radio Cottbus Programm

Lausitznews