Die erste Stadtverordnetenversammlung nach der Sommerpause dauerte über sechs Stunden und brachte ein ganzes Paket an Themen mit sich. Neben zahlreichen Anträgen und Vorlagen nutzte Oberbürgermeister Tobias Schick die Sitzung für ein deutliches Signal – vor allem zur Lage an den Schulen, zum Ärztemangel und zu den bevorstehenden Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit.
Gewalt an Schulen in Sachsendorf – Stadt reagiert
Im Sommer sorgten gewalttätige Auseinandersetzungen im Umfeld von Schulen in Sachsendorf für Schlagzeilen. Die Stadt reagierte schnell: Gemeinsam mit Polizei, Ordnungsamt und Trägern wurde eine Task Force gebildet. Zum Schuljahresbeginn blieb die Lage überwiegend ruhig, auch wenn es neue Vorfälle gab, die jetzt ermittelt werden.
Laut Schick wirken die Maßnahmen bereits: Sicherheitsdienste auf Schulhöfen, verstärkte Polizeipräsenz und vor allem gezielte Sozialarbeit zeigen Wirkung. Entscheidend seien zudem direkte Gespräche mit auffälligen Jugendlichen und deren Eltern. Schick machte klar: „Solche Auswüchse werden wir in Cottbus nicht hinnehmen – egal von wem sie ausgehen.“
Kampf gegen Ärztemangel
Ein weiteres zentrales Thema: die medizinische Versorgung in Cottbus. Im Oktober will die Stadtverordnetenversammlung über ein Förderpaket entscheiden. Geplant sind 100.000 Euro noch 2025 und 200.000 Euro im Jahr 2026, um Praxen zu unterstützen, zu modernisieren oder Nachfolgelösungen zu sichern.
Die Stadt arbeitet dafür eng mit der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) und der entstehenden Medizinischen Universität Lausitz Carl Thiem zusammen. Schick betonte, man dürfe nicht warten, bis die ersten Absolventen fertig sind: „Wir brauchen jetzt kurzfristige Lösungen, damit Praxen nicht schließen müssen.“
Freier Eintritt in Museen
Ein positives Signal kam ebenfalls aus der STVV: Alle Kinder und Jugendlichen erhalten künftig freien Eintritt in das Stadtmuseum und das Wendische Museum. Erstmals seit über 30 Jahren wird so der Zugang zu Kultur- und Bildungsangeboten erleichtert.
35 Jahre Deutsche Einheit – Programm in Cottbus
Am 3. Oktober jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Cottbus hat ein umfangreiches Programm aufgelegt:
- 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Oberkirche
- 11:30 Uhr: Festakt im Großen Haus des Staatstheaters
- 19:00 Uhr: gemeinsames Singen im Stadthaus – als Teil eines bundesweiten Bürgerchors, der auch mit der Partnerstadt Saarbrücken verbunden ist
Begleitend gibt es eine Themenwoche mit Ausstellungen und Diskussionen sowie das beliebte Drachenfest am Cottbuser Ostsee.
Was der Oberbürgermeister Tobias Schick zu den Anschuldigungen seiner Person betreffend sagt – findet Ihr HIER.