,
Totes Rebhuhn

Carl Blechen Geburtstag – Neues Gemälde in Cottbus zu sehen

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Dienstag, 29. Juli 2025“.Liveblog ansehen

Am 227. Geburtstag von Carl Blechen präsentiert Cottbus ein ganz besonderes Geschenk: Ein neuer Ankauf für die Carl-Blechen-Sammlung wird am Dienstag, dem 29. Juli 2025, erstmals öffentlich gezeigt – und das nur für einen Tag. Das bislang der Öffentlichkeit unbekannte Werk stammt aus Blechens reifster Schaffensphase und ist ein bedeutender Zugewinn für die Kunstlandschaft der Lausitz.
Bis 16.00 Uhr können Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber das neue Gemälde in der Kassenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Spree-Neiße in Cottbus bestaunen. Der Anlass: der Geburtstag des in Cottbus geborenen Malers, der zu den bedeutendsten Landschaftskünstlern des 19. Jahrhunderts zählt.

Ein Werk voller Tiefe und Widerspruch

Das Werk, rückseitig signiert mit „Blechen pinx.“, entstand um 1833 – einer Zeit, in der Blechen seine künstlerische Meisterschaft voll entfaltet hatte. Inspiriert von den holländischen Malern des 17. Jahrhunderts, verbindet das Gemälde malerische Naturidylle mit der brutalen Realität des Todes. Diese Spannung verleiht dem Bild eine emotionale Wucht, die für Blechen typisch ist.

Die Provenienz des Bildes macht es zusätzlich wertvoll: Bereits im Jahr seiner Entstehung war es in der renommierten Kunsthandlung von Louis Sachse gelistet. Später gehörte es zur Sammlung Brose, aus der schon viele bedeutende Werke in den Cottbuser Bestand übergingen.

Möglich gemacht durch die Sparkasse Spree-Neiße

Der Ankauf wurde durch die Sparkasse Spree-Neiße finanziert – in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM). Das neue Gemälde wird die bestehende Carl-Blechen-Sammlung auf Schloss Branitz künftig dauerhaft bereichern.


Wer das neue Blechen-Meisterwerk mit eigenen Augen sehen will, hat nur am Dienstag, dem 29. Juli 2025, Gelegenheit dazu. Die Präsentation in der Sparkasse ist öffentlich zugänglich und kostenfrei.

Mehr Aus dem Radio Cottbus Programm

Lausitznews