Die Niederlausitz – bekannt für ihre sandigen Böden, Kiefernwälder und geringe Niederschläge – ist landschaftlich reizvoll, aber auch besonders gefährdet, wenn es um Waldbrände geht. In heißen, trockenen Sommern kann aus einem kleinen Funken schnell eine Katastrophe entstehen. Um dem vorzubeugen, setzt Brandenburg seit über 20 Jahren auf moderne Waldbrandkameras.
Rund um Cottbus, Reuthen, Spremberg und Schenkendöbern sind automatisierte Kameras mit optischen Sensoren im Einsatz. Sie sind Teil eines ausgeklügelten Frühwarnsystems, das potenzielle Brände bereits in der Entstehung erkennen soll. Die Systeme senden ihre Aufnahmen an zwei Waldbrandzentralen in Wünsdorf und Eberswalde.
Dort analysieren fünf Mitarbeitende live die Bilder und entscheiden: Handelt es sich um Rauch, Staub oder nur Nebel? Besonders in der waldbrandgefährdeten Zeit zwischen Frühjahr und Spätsommer ist dieser Dienst essenziell – meist von morgens bis 20 Uhr. „Waldbrände treten in der Regel tagsüber auf“, erklärt Philipp Haase, stellvertretender Waldbrandschutzbeauftragter beim Landesbetrieb Forst Brandenburg.
Waldbrandkameras für Brandenburg – Die Technik erkennt tatsächlich auch Bewegungen – allerdings liegt der Fokus auf Rauchentwicklung und auffälligen Veränderungen in der Landschaft. Wildtiere oder Spaziergänger lösen keine direkten Alarme aus, werden aber als Bewegung erfasst.
Die Investitionen sind beachtlich, lohnen sich aber langfristig. Je nach Standort kostet ein komplettes Kamerasystem inklusive Installation und Anbindung an die Leitstellen mehrere zehntausend Euro. Dafür sparen sie im Ernstfall Millionen – an Schäden, Rettungseinsätzen und gefährdetem Menschenleben.
Brandenburg gilt mit diesem System als Vorreiter im bundesweiten Vergleich. Nirgendwo sonst sind so viele Waldbrandkameras flächendeckend im Einsatz wie hier. Angesichts des Klimawandels wird das System weiter ausgebaut – sowohl technisch als auch personell. Es bleibt spannend, welche Innovationen die Zukunft noch bringt.
Ein großes Dankeschön geht an Philipp Haase vom Landesbetrieb Forst Brandenburg für die spannenden Einblicke in diese wichtige Arbeit.
Mehr aktuelle Infos zur Waldbrandgefahr in Brandenburg findet ihr übrigens hier.