Ehrung der Kunst- und Kulturschaffenden Spremberg: Mit diesem emotionalen Höhepunkt würdigte die Stadt Spremberg/Grodk am 21. November 2025 im Schloss Hornow engagierte Talente und Persönlichkeiten, die das kulturelle Leben der Region prägen.
Malerei: Junge Talente im Rampenlicht
Bei den internationalen Wettbewerben „jugend creativ“ beeindruckten Emma Fesite, Arein Elosta, Lisa Janke, Chayenne Pohle und Ida mit ihren Arbeiten. Ihre Erfolge beim 53. und 54. Wettbewerb machten sie zu herausragenden Vertreterinnen der regionalen Malerei.
Musik, Gesang und Chor: Von Landespreisen bis Bundesehren
Großartige Leistungen lieferten auch zahlreiche Jugendliche im Bereich Musik: Hanna Schiemenz, Friedrich Branzke, Ilja Hahn, Milena Groß und Annabell Kießlich, Simone Kühne, Lena Mauermann, Helena Kulisch, Lina Albrechtsen und Nova Lindner überzeugten bei „Jugend musiziert“.
Besonders herausragend: Hanna Schiemenz, die beim Bundeswettbewerb 2024 den dritten Preis im Bereich Zupfinstrumente erreichte.
Für ihre jahrzehntelange Leidenschaft im Chorwesen wurden zudem Helga Pietkiewicz und Ramona Pietkiewicz geehrt – Gründungsmitglieder des Spremberger Stadtchores, der seit 2003 kulturelle Spuren hinterlässt.




Ehrung der Kunst- und Kulturschaffenden Spremberg im Tanz, Theater und visuellen Künsten
Das Tanztheaterprojekt „Spremberg tanzt“ wurde durch Ulrike Tillack und Carolin Rublack zu einem überregionalen Erfolgsprojekt. Mit „SOCIAL (D)IS DANCING“ führten sie rund 17 Jugendliche und junge Erwachsene über 2,5 Jahre zu einem künstlerisch intensiven Bühnenwerk, das Generationen bewegt.
Ebenfalls ausgezeichnet wurde Lennert Piltz, dessen Natur- und Tierfotografie regionale Artenvielfalt eindrucksvoll dokumentiert. Seine Kamerarbeit macht die Lausitz inzwischen weit über Deutschland hinaus bekannt – unter anderem durch die mehrfach preisgekrönte Dokumentation „Die geheime Welt der Tiere“.
Auch Klaus-Peter Enghardt erhielt Anerkennung: Der Spremberger Autor veröffentlichte zahlreiche Werke, darunter seinen aktuellen Ostpreußenroman. Seit Jahren bereichert er die Literaturszene als engagiertes Mitglied verschiedener Autorenverbände.
Der Literatursalon der Volkssolidarität mit Barbara Franke, Ursula Dunzendorfer, Dr. Richard Teuchert, Stefanie Kallnik und Marianne Urban begeistert seit 2014 ein stetig wachsendes Publikum mit humorvollen und anspruchsvollen Literaturveranstaltungen.
Ehrenamt: Engagement für Kultur und Tradition
Im Bereich des kulturellen Ehrenamts wurden Carmen Schimmack, Birgit Kamenz, Claudia und Gunter Frank sowie Irma Röck geehrt.
Ob im Hornower Kulturverein, im Bergschlösschen, im historischen Sonntagschen Haus oder in der Spremberger Spinnstube – sie alle bewahren Tradition, fördern Kreativität und stärken die kulturelle Identität der Stadt. Besonders Irma Röck wirkt seit vier Jahrzehnten als Hüterin sorbischer Kulturtechniken.
Die ersten Gratulanten des Abends waren Bürgermeisterin Christine Herntier, BKSS-Vorsitzender Frank Henschel, die 21. Spremberger Spreenixe Lucy Haschick sowie Celine Scholka, Geschäftsführerin der SKK.
Jetzt noch mehr Kulturgeschichten aus der Region entdecken – auf radiocottbus.de und natürlich im Programm von Radio Cottbus!
Fotos: Konstanze Schirmer / Stadt Spremberg

























