Beim zweiten Regionalen Dialogforum Oberspreewald-Lausitz (OSL) haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte über den sicheren Umgang mit digitalen Medien gesprochen. In der Kreisvolkshochschule Senftenberg kamen 31 Mädchen und Jungen aus verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen zusammen, um über Chancen, Risiken und Verantwortung in der Online-Welt zu diskutieren.
Medienkompetenz im Mittelpunkt
Das Dialogforum stand ganz im Zeichen der Frage: Wie bewegen wir uns sicher im Netz? In Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über Themen wie Cybermobbing, Fake News und digitale Privatsphäre aus. Gemeinsam überlegten sie, wie sie soziale Medien sinnvoll und sicher nutzen können – und welche Strategien helfen, mit Gefahren richtig umzugehen.
„Soziale Medien bieten viele Möglichkeiten, bergen aber auch große Herausforderungen. Kinder und Jugendliche müssen lernen, bewusst und kritisch mit ihnen umzugehen“, sagte Alexander Erbert, Beigeordneter und Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales des Landkreises Oberspreewald-Lausitz.
Austausch zwischen Jugendlichen und Fachkräften
Während die Jugendlichen an den Workshops teilnahmen, trafen sich Fachkräfte der Jugendhilfe im Senftenberger Rathaus. Sie diskutierten, wie Medienkonzepte in Einrichtungen das Recht auf digitale Teilhabe und Schutz im Netz besser vereinen können. Eine Dozentin der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. zeigte, wie solche Konzepte entwickelt und im Alltag umgesetzt werden.
Im Anschluss präsentierten die Kinder und Jugendlichen ihre Ergebnisse. Ihre Ideen zeigten, wie wichtig Beteiligung und Dialog sind, um Medienkompetenz zu fördern und Risiken zu verringern.
Zusammenarbeit im Landkreis
Organisiert wurde das Forum vom Jugendamt des Landkreises OSL in Kooperation mit der Fachstelle „Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung“ des Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB). Gefördert wurde die Veranstaltung von der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam.
Die Kreisvolkshochschule Senftenberg bot mit ihren Räumen einen passenden Ort für Bildung und Austausch. Für das leibliche Wohl sorgte die Integrationswerkstätten gGmbH Niederlausitz – mit Pizza und Gebäck, die bei allen Beteiligten gut ankamen.
Blick in die Zukunft
Das nächste Regionale Dialogforum OSL ist bereits geplant. Ziel bleibt, Kinder und Jugendliche dauerhaft zu beteiligen und ihre Perspektiven stärker in die Jugendhilfe einzubinden.
„Wir wollen Kinder und Jugendliche nicht nur punktuell beteiligen, sondern dauerhaft. Das Forum ist ein wichtiger Baustein, um ihre Stimme zu stärken“, betonte Stephan Hermann, Leiter des Jugendamtes OSL.
Weitere Themen zu Bildung, Jugendhilfe und digitaler Teilhabe in der Lausitz findet ihr auf radiocottbus.de.
























