Zug der Deutschen Bahn fährt zum Halten am Gleis an

Deutsche Bahn übernimmt Ausbildungswerkstatt in Jänschwalde

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Donnerstag, 30. Oktober 2025“.Liveblog ansehen

Die Deutsche Bahn investiert in den Nachwuchs und in die Lausitz: Die DB hat offiziell die Ausbildungswerkstatt des Energieunternehmens LEAG in Jänschwalde übernommen. Damit entstehen über 300 Ausbildungsplätze für junge Menschen aus der Region – ein starkes Zeichen für den erfolgreichen Strukturwandel in Südbrandenburg.


Neue Perspektiven für junge Lausitzer

Die frisch modernisierte Werkstatt bietet auf 5.700 Quadratmetern modernste Bedingungen für Ausbildung und Qualifizierung. Hier werden künftig Elektroniker:innen, Mechatroniker:innen und Industriemechaniker:innen ausgebildet – unter anderem für das entstehende ICE-Instandhaltungswerk in Cottbus, wo bis Ende 2026 1.200 neue Jobs entstehen sollen.

Im kommenden Jahr sollen 310 Azubis in Jänschwalde starten, bis 2027 sogar 350. Damit wird die Werkstatt zur größten DB-Ausbildungseinrichtung der Region.


Strukturwandel mit Symbolkraft

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke lobte die Übernahme als „Erfolg des Strukturwandels“:

„Mit ihrer im Jahr 2020 unterzeichneten Vereinbarung haben die LEAG und die DB eine Saat gelegt, die jetzt aufgeht. Die offizielle Übernahme der Ausbildungswerkstatt verdeutlicht: Unser Nachwuchs hat eine gute Zukunft in der Lausitz!“

Auch DB-Personalvorstand Martin Seiler betonte die Bedeutung des Projekts:

„Mit der Übernahme der Ausbildungswerkstatt Jänschwalde schaffen wir echte Perspektiven für Jugendliche vor Ort. Die Investition in Ausbildung sichert nicht nur Fachkräfte für die DB, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft.“

Für die LEAG ist der Schritt ebenfalls ein wichtiges Signal. Arbeitsdirektor Jörg Waniek sprach von einem „entscheidenden Beitrag zur Fachkräftesicherung“ in einer Zeit des Wandels:

„Mit dem Kohleausstieg, der das Kraftwerk Jänschwalde als erstes in der Lausitz mit Stilllegungen 2025, 2026 und 2028 betrifft, geht hier eine Ära zu Ende. Aber eine neue beginnt schon jetzt.“


Ausbildung für die ganze Region

Die Besonderheit: In der neuen Ausbildungswerkstatt werden nicht nur DB-Azubis ausgebildet. Auch regionale Unternehmen können dort ihren Nachwuchs in technischen Berufen qualifizieren lassen. Damit bleibt das Know-how der Lausitz in der Region und sichert langfristig Fachkräfte für Industrie und Handwerk.

Die Kooperation zwischen DB und LEAG, die bereits 2020 vereinbart wurde, gilt als Musterbeispiel für gelingenden Strukturwandel. Gefördert vom Land Brandenburg entsteht so ein Standort, der Bildung, Wirtschaft und Zukunft verbindet.

Mehr über die Zukunftsprojekte in der Lausitz hört ihr täglich im Programm von Radio Cottbus und lest auf radiocottbus.de.

Autor: Redaktion

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews