Cottbus. Dreister Betrug in der Lausitz: Eine Rentnerin ist am Montag Opfer sogenannter falscher Polizeibeamter geworden. Zunächst hatte sie den Betrugsversuch am Vormittag noch erkannt und aufgelegt – doch am Abend fielen die Täter erneut mit einer perfiden Masche ein zweites Mal über sie her.
Betrüger geben sich am Telefon als Polizei aus
Zuerst erhielt die Seniorin einen Anruf, bei dem sich eine Stimme als Polizeibeamter ausgab. Angeblich gebe es eine Diebstahlserie in ihrer Nachbarschaft, weshalb ein Kollege vorbeikommen würde, um ihre Wertsachen „sicherzustellen“. Kurz darauf stand tatsächlich ein Mann vor ihrer Tür – mit überzeugendem Auftreten und einer erfundenen Dienstnummer. Die Frau übergab ihm Schmuck und Bargeld, im Glauben, sie helfe der echten Polizei. Erst später stellte sich heraus: Es handelte sich um Betrüger.
Polizei ermittelt – und warnt eindringlich
Die echte Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Tätern sowie dem Verbleib der Beute. In diesem Zusammenhang erinnert sie eindringlich daran, niemals Wertsachen oder Geld an fremde Personen zu übergeben – auch dann nicht, wenn diese sich am Telefon als Polizisten, Staatsanwälte oder Angehörige ausgeben.
Betrüger nutzen oft emotionale Geschichten, um Vertrauen zu erschleichen:
- angebliche Verkehrsunfälle von Familienmitgliedern,
- vermeintliche Hinweise auf Diebstähle,
- oder den Hinweis, dass der Name der Opfer auf einer „Liste von Betrügern“ stehe.
All diese Geschichten dienen nur einem Ziel: Menschen um ihr Erspartes zu bringen.
So schützen Sie sich vor Telefonbetrug
- Legen Sie sofort auf, wenn jemand Geld oder Wertsachen fordert.
- Geben Sie niemals persönliche Daten oder Kontoinformationen am Telefon preis.
- Übergeben Sie kein Bargeld oder Schmuck an Unbekannte.
- Rufen Sie bei Verdacht selbst die 110 an – und zwar über das offizielle Telefonbuch oder die gespeicherte Nummer, niemals über Rückrufnummern aus dem Gespräch.
- Erstatten Sie Anzeige, auch wenn kein Schaden entstanden ist.
Die Polizei appelliert: „Seien Sie misstrauisch – echte Polizisten holen niemals Geld oder Wertgegenstände bei Ihnen zu Hause ab.“