Cottbus setzt ein starkes Zeichen für Nachwuchsarbeit bei der Feuerwehr. Ab dem kommenden Schuljahr können Schülerinnen und Schüler der Schmellwitzer Oberschule das neue Wahlpflichtfach Feuerwehr belegen. Ziel ist es, frühzeitig Wissen im Bereich Brandschutz und Gefahrenabwehr zu vermitteln – und Jugendliche für das Ehrenamt zu begeistern.
Kooperation offiziell besiegelt
Auf dem 32. Delegiertentag des Stadtfeuerwehrverbandes Cottbus am 20. Februar wurde der Kooperationsvertrag unterzeichnet. Beteiligt waren Clemens Miersch als Vertreter der Schulleitung, Oberbürgermeister Tobias Schick sowie Dr. Wolfgang Bialas, Präsident des Stadtfeuerwehrverbandes.
Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen absolvieren eine theoretische und praktische Grundausbildung, die der Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr entspricht. Wer erfolgreich teilnimmt, kann die Schule als vollwertige Truppfrau oder Truppmann verlassen – und direkt in den Einsatzdienst einer Freiwilligen Feuerwehr einsteigen.
Meilenstein für die Feuerwehr Nachwuchsarbeit
Die Stadt Cottbus sieht das Projekt als wichtigen Schritt für die Zukunft:
- Ehrenamt stärken: Jugendliche werden frühzeitig an freiwilliges Engagement herangeführt.
- Nachwuchs sichern: Feuerwehr-Nachwuchs erhält eine solide und praxisnahe Ausbildung.
- Bildung erweitern: Brandschutzerziehung wird auch in Kitas und anderen Schulen verstärkt.
Unterstützung durch die Stadt
Mit dem Haushaltsbeschluss für das Jahr 2025 hat die Stadt eine Lehrstelle für das Fach Feuerwehr eingerichtet. Damit wird das Projekt nicht nur finanziell abgesichert, sondern auch dauerhaft im Schulalltag verankert.
Weitere Lausitz-News gibt es auf radiocottbus.de