Das Technische Hilfswerk (THW) in der Lausitz erhält kräftige Unterstützung: Über 346.000 Euro sind allein in diesem Jahr in den Ortsverband Cottbus geflossen – darunter ein neues Einsatzfahrzeug im Wert von 315.000 Euro sowie moderne Bekleidung. Auch die THW-Ortsverbände Forst (Lausitz) und Burg profitieren von der bundesweiten Investitionsoffensive.
Millionen-Investitionen in Zivil- und Bevölkerungsschutz
Die Bundestagsabgeordnete Maja Wallstein (SPD) betont: „Diese Beschaffungen kommen direkt bei den Haupt- und Ehrenamtlichen an. Wer sich engagiert und für andere in Gefahr begibt, braucht die beste Ausrüstung.“ Bundesweit wurden 2025 bereits 250 Fahrzeuge ausgeliefert, bis Jahresende sollen es 380 sein. Für 2026 sind weitere mindestens 50 Fahrzeuge geplant.
Neue Bekleidung für das Technische hilfswerk
Zusätzlich erhielten die THW-Ortsverbände Cottbus und Forst neue Dienstbekleidung im Wert von über 31.000 Euro. Bundesweit wurden für die 668 Ortsverbände Schutzbekleidung im Wert von 24,5 Millionen Euro beschafft. „Gerade für die Ehrenamtlichen ist eine gute Ausstattung unverzichtbar, um sicher in den Einsatz zu gehen“, so Wallstein.
Gute Nachrichten gibt es auch für den THW-Ortsverband Burg: Er gehört zu den 60 Standorten, die mit Hilfe einer Milliarde Euro Bundesmitteln vollständig neu gebaut werden. Für weitere 140 Standorte, darunter auch Forst, sind notwendige Baumaßnahmen vorgesehen. Ziel sind moderne Liegenschaften mit Barrierefreiheit, Energiestandards und ausreichend Platz für Fahrzeuge, Technik und Helferinnen und Helfer.
Signal an die Helferinnen und Helfer
Wallstein macht deutlich: „Das THW leistet einen unverzichtbaren Beitrag – ob bei Hochwasser, Katastrophen oder internationaler Hilfe. Mit diesen Beschlüssen geben wir unseren Einsatzkräften die Mittel, die sie brauchen, um jederzeit handlungsfähig zu sein.“
Mehr Nachrichten aus der Lausitz und Hintergründe hört ihr immer zuerst bei Radio Cottbus!