Wer muss Weichen, welche Kleingärten dürfen bleiben. Dieses Gefühl bekommt man nach dem Interview mit Stadtsprecher Jan Glossmann:
In Cottbus geht es am Freitag, 19. September 2025, um 16 Uhr um die Zukunft der Kleingartenanlagen. Im Zentrum für Natur und Umwelt, Dahlitzer Straße 12, lädt die Stadt zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.
Kleingärten als wichtiger Teil der Stadt
Kleingartenanlagen sind ein bedeutender Bestandteil des Stadtgrüns. Sie bieten nicht nur Erholung, sondern erfüllen auch soziale Funktionen. Ihre Zukunftsentwicklung ist für die Lebensqualität der Menschen in Cottbus von großer Bedeutung.
Neues Konzept für die Stadt
Das Berliner Büro gruppe F | Freiraum für alle GmbH erarbeitet aktuell ein neues Kleingartenentwicklungskonzept. Ziel ist es, die Ausrichtung und Entwicklung der Kleingartenlandschaft in Cottbus/Chóśebuz zu definieren und konkrete Handlungsfelder aufzuzeigen.
Herausforderungen durch Strukturwandel
Mit dem Strukturwandel steigt der Druck auf Flächen in der Stadt. Bauflächen und Infrastruktur beanspruchen zunehmend Raum, sodass Ersatzstandorte für Kleingärten gefunden werden müssen. Trotz dieser Herausforderungen soll die Anzahl der Anlagen in Cottbus nicht sinken.
Verwaltung, Politik, Vereine und Pächter sollen gemeinsam diskutieren, wie die Kleingärten zukunftssicher gestaltet werden können. Die Stadt setzt auf Bürgerbeteiligung – jede und jeder kann bei der Veranstaltung Ideen einbringen.