Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG hat zum 1. September 2025 das neue Ausbildungsjahr feierlich eröffnet, mit einer Rekordzahl von 34 neuen Auszubildenden. Damit wächst die Ausbildungsfamilie der LWG deutlich, denn im Vorjahr waren es noch 24 Neuzugänge.
Azubis aus ganz Brandenburg und darüber hinaus
Von Eberswalde bis Oranienburg, von Elsterwerda bis Jessen in Sachsen-Anhalt: Junge Menschen zieht es für ihre Ausbildung nach Cottbus. Einige Auszubildenden haben sogar internationale Wurzeln – aus der Ukraine, Syrien oder Kamerun.
Warum die LWG bei den Auszubildenden beliebt ist
„Der Bedarf an handwerklich-technischen Berufen ist groß – und unsere Ausbildung kommt bei jungen Menschen gut an“, erklärt Ausbildungsleiter Jörg Lange. Die Gründe: moderne Werkstätten, erfahrene Ausbilder und eine praxisnahe Ausbildung, die von Metallbearbeitung bis zur Wasser- und Abwassertechnik reicht. Dazu gibt es Zusatzqualifikationen wie Schweißerlehrgänge, Fahrsicherheitstrainings oder Knigge-Seminare. Auch der Teamgeist kommt nicht zu kurz: gemeinsame Sportaktivitäten gehören fest ins Programm.
Erfolgsgeschichten made in Cottbus
Neunmal stellte die LWG bereits den besten Anlagenmechaniker-Azubi Deutschlands. Mehrfach wurde die Lehrwerkstatt mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis ausgezeichnet.
Ausbildung mit Wirkung für die Region
Mit der neuen Rekordzahl unterstreicht die LWG ihre Rolle als Ausbildungszentrum des Handwerks in der Lausitz. Mehr als 90 junge Menschen werden aktuell betreut – bei insgesamt rund 180 Mitarbeitenden. Seit Gründung des Unternehmens haben bereits 510 Azubis ihre Karriere hier begonnen.
Foto: Neue Auszubildene bei der LWG (c) LWG