Fröhliche Kinder in einer Kita

Rückgang bei Kinderzahlen – Kitas in Berlin und Brandenburg mit Lücken

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Donnerstag, 28. August 2025“.Liveblog ansehen

In Berlin und Brandenburg gibt es mehr Kita-Plätze als im Vorjahr – gleichzeitig werden dort jedoch weniger Kinder betreut. Das geht aus aktuellen Zahlen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hervor.


Mehr Plätze, weniger Auslastung

Am 1. März 2025 standen in Berlin rund 197.700 genehmigte Plätze für die Betreuung zur Verfügung, in Brandenburg waren es 231.270. Damit wuchs das Angebot um etwa 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Trotzdem besuchten in Berlin 1,8 Prozent weniger Kinder eine Kita. Insgesamt waren es 171.000 Kinder, die ein durch öffentliche Mittel gefördertes Betreuungsangebot nutzten. Auch in Brandenburg sank die Zahl: Hier wurden rund 199.400 Kinder betreut – ein Rückgang um 1,4 Prozent.


Kitas mit freien Plätzen

Laut Berliner Bildungsverwaltung gibt es derzeit rund 19.000 freie Plätze in den Kitas der Hauptstadt. „Nach einer langen Phase mit einem sehr angespannten Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot stehen derzeit freie Plätze zur Verfügung“, erklärte Sprecherin Susanne Gonswa.

Aufgrund der sinkenden Kinderzahlen könne es vereinzelt sogar zu Kita-Schließungen kommen, wenn die Auslastung dauerhaft zu niedrig sei. Insgesamt werde das Ausmaß solcher Schließungen aber gering bleiben, betonte die Verwaltung.


Fachkräfte sollen bleiben

Ein Problem: Mit weniger Kindern fließen auch weniger Fördergelder an die Einrichtungen. Dennoch will man verhindern, dass Fachkräfte abwandern oder arbeitslos werden. Deshalb wurde der Betreuungsschlüssel bei den Unter-Dreijährigen verbessert. So sollen pädagogische Fachkräfte gehalten werden – und gleichzeitig die Qualität der frühkindlichen Bildung steigen.


Unterschiedliche Betreuungsquoten

Die Betreuungsquote ist bei den 3- bis unter 6-Jährigen am höchsten:

  • In Berlin besuchen 99 Prozent dieser Altersgruppe eine Kita.
  • In Brandenburg liegt die Quote bei 97,9 Prozent.

Ganztagsbetreuung nutzten 57,8 Prozent der Berliner Kinder und 37,3 Prozent der Brandenburger Kinder. Fast alle Berliner Kinder (99,5 Prozent) nahmen an der Mittagsversorgung teil, in Brandenburg waren es knapp 80 Prozent.


Kritik von Eltern und Initiativen

Trotz der verbesserten Betreuungsrelationen bleibt die Kritik groß. Erst im Frühjahr hatte das Bündnis „Kita-Kollaps“ in Südbrandenburg demonstriert und auf Mängel bei der Kinderbetreuung hingewiesen. Eltern und Erzieher fordern stabile Rahmenbedingungen, kleinere Gruppen und mehr Verlässlichkeit.

Klar ist: Zwar gibt es aktuell mehr freie Plätze, doch die Diskussion über Qualität, Personal und Finanzierung der Kitas in Berlin und Brandenburg wird damit nicht enden.

👉 Alle Entwicklungen rund um Bildung und Betreuung in der Lausitz hörst du auch bei Radio Cottbus – einschalten lohnt sich!

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews