Symbolbild Energiesparen. Ein Taschenrechner, eine Glühbirne, Scheine und Münzen liegen auf einem Tisch. Daneben füllt eine Hand eine Liste mit Zahlen aus.

Verbraucherzentrale Brandenburg: Energie bleibt Top-Thema

LIVEBLOGDieser Eintrag war Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Mittwoch, 27. August 2025“.Liveblog ansehen

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat ihren neuen Jahresbericht 2024/25 vorgestellt – und einmal mehr zeigt sich: Energiefragen dominieren die Beratung der Brandenburgerinnen und Brandenburger. Rund jede zweite Beratung drehte sich um fehlerhafte Abrechnungen, untergeschobene Verträge, Preiserhöhungen oder Tipps zum Energiesparen.

Energiefragen dominieren den Alltag

Ob Strom, Gas oder Heizkosten – die Unsicherheit bleibt groß. „Unsere Arbeit war auch im vergangenen Jahr geprägt von steigenden Kosten für Grundbedürfnisse wie die Energieversorgung“, sagt VZB-Geschäftsführer Christian A. Rumpke. Besonders wichtig sei daher, dass alle Brandenburgerinnen und Brandenburger unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Wohnort auf die Angebote der Verbraucherzentrale zugreifen können.


Neue Angebote für mehr Zugänglichkeit

2024 hat die VZB neue Sozialtarife für Menschen mit geringem Einkommen eingeführt. Zudem gibt es seitdem eine Videoberatung in Gebärdensprache und seit Mitte 2025 zusätzlich Videochat-Angebote für alle Ratsuchenden. Neben der klassischen Vor-Ort-Beratung stehen auch Digimobile auf Marktplätzen sowie die telefonische Beratung bereit.


Schwarzliste Inkasso bleibt gefragt

Besonders beliebt ist das Online-Angebot „Schwarzliste Inkasso“, das über betrügerische Inkassoforderungen informiert. Allein dieses Angebot verzeichnete 261.000 Klicks. Insgesamt erreichte die VZB-Website über 827.000 Besuche, das bundesweite Portal sogar mehr als 49 Millionen Zugriffe.


Durchsetzung von Verbraucherrechten

Die VZB hilft nicht nur beratend, sondern setzt auch Rechte konsequent durch. So wurden im Berichtszeitraum drei Energieversorger abgemahnt, weil sie gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsbuttons auf ihren Webseiten nicht bereitgestellt hatten. Nach der Intervention der Verbraucherzentrale wurden die Webseiten angepasst – ein Erfolg für alle Kundinnen und Kunden.


Unterstützung durch das Land

Das Land Brandenburg unterstützt die Arbeit der VZB in diesem Jahr mit 3,04 Millionen Euro. Verbraucherschutzministerin Hanka Mittelstädt betonte: „Die Verbraucherzentrale stärkt die Menschen unseres Landes mit unabhängiger Beratung. Diese wichtige Arbeit soll heute und in Zukunft verlässlich finanziert werden.“


Blick in die Zukunft

Neben Energie bleiben auch Themen wie Finanzen, Versicherungen, Internetkriminalität, Mieterschutz und eine bessere Verbraucherbildung in Schulen im Fokus. Mit ihrem überarbeiteten Leitbild setzt die Verbraucherzentrale zudem ein Zeichen für Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt.

Den kompletten Jahresbericht 2024/25 gibt es als barrierefreies PDF auf verbraucherzentrale-brandenburg.de.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews