Forst, Cottbus und der Landkreis Spree-Neiße gehen einen wichtigen Schritt für den Strukturwandel: Mit einer neuen Kooperationsvereinbarung wollen sie gemeinsam Investoren anlocken, Fachkräfte binden und die Region wirtschaftlich stärken. Auch der Lausitz Science Park soll von der neuen Allianz profitieren.
Gemeinsamer Schulterschluss für die Lausitz
Am 29. Juli 2025 unterzeichneten die Stadt Forst (Lausitz), die EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH und die CIT Centrum für Innovation und Technologie GmbH im Forster Rathaus eine weitreichende Vereinbarung zur engeren Zusammenarbeit im Strukturwandel. Ziel ist es, künftig strategischer und abgestimmter in der Wirtschaftsförderung zu agieren.
Bürgermeisterin Taubenek: „Nur gemeinsam gelingt der Wandel“
Simone Taubenek, Bürgermeisterin von Forst, betonte die Bedeutung der Kooperation: „Ein erfolgreicher Wandel gelingt nur durch effiziente Zusammenarbeit aller Akteure – von Wirtschaft bis Verwaltung.“ Die Vereinbarung sei ein Ergebnis intensiver Gespräche und ein starkes Signal für den weiteren Transformationsprozess in der Lausitz.
Fokus auf Gewerbeflächen, Fachkräfte und Investoren
Im Mittelpunkt stehen zentrale Aufgaben wie die Gewinnung und Begleitung von Investoren, der Ausbau von Gewerbeflächen, die Fachkräftesicherung sowie gemeinsame Marketingaktivitäten für den Standort Lausitz. Auch Veranstaltungen, Standortentwicklung und Unternehmensanfragen sollen künftig gebündelt bearbeitet werden.
Messe-Auftritt in Hannover war Vorbote
Bereits im Mai hatten die drei Partner auf der Real Estate Arena in Hannover gemeinsam Flagge gezeigt – auf dem Gemeinschaftsstand der „Krassen Lausitz“ warben sie für das Potenzial der Region über die Landesgrenzen hinaus. Die neue Vereinbarung ist nun die konkrete Fortsetzung dieser Vernetzungsstrategie.
Lausitz Science Park als Schlüsselprojekt
Auch der Lausitz Science Park in Cottbus steht im Fokus der Partnerschaft. Seine Entwicklung als Zukunftsstandort für Forschung, Energie und Innovation wird von allen Beteiligten aktiv unterstützt – ebenso wie die Idee der Lausitz als „Net Zero Valley“, also als Modellregion für klimaneutrales Wirtschaften.