Ein echter Schatz für die Carl-Blechen-Sammlung in Cottbus: Zum 227. Geburtstag des berühmten Malers präsentiert die Stadt ein neues Originalgemälde – und das kann am 29. Juli 2025 in der Sparkasse Spree-Neiße bestaunt werden.
Ein Werk zwischen Schönheit und Vergänglichkeit
Mit „Totes Rebhuhn“ erweitert die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) ihre Sammlung um ein bedeutendes Meisterwerk von Carl Blechen. Das Werk entstand um 1833 und zeigt, wie faszinierend und gleichzeitig brutal Natur sein kann. Blechen, der in Cottbus geboren wurde, orientierte sich dabei an den holländischen Meistern des 17. Jahrhunderts – und interpretierte sie auf seine ganz eigene Weise.
Ein Bild mit bewegter Geschichte
Das Meisterwerk hat eine bemerkenswerte Herkunft: Von Blechen direkt verkauft an einen Berliner Kunsthändler, wanderte es über private Sammlungen, bis es schließlich – dank der Sparkasse Spree-Neiße – wieder in die Heimat zurückkehren konnte. Es füllt nun eine Lücke in der Blechen-Sammlung, denn ein so naturalistisches Stillleben war bisher nicht Teil der Sammlung.
Cottbus feiert den Maler mit Musik, Kunst und Party
Zum 227. Geburtstag von Carl Blechen gibt es am 31. Juli 2025 ein großes Fest im Schloss Branitz: Ab 19 Uhr wird das Museum mit einer Sonderöffnung und einer historischen Ausstellung bespielt. DJs wie EBENTRITT und Schauspielstar Lars Eidinger sorgen auf der Terrasse für Beats, Getränke gibt’s von der Bar „Der Käfig“ und das Cavalierhaus sorgt für Snacks. Eine Lichtinstallation von ART:FRONTALE bringt Blechen und zeitgenössische Cottbuser Künstler an die Schlossfassade.
Größte Blechen-Sammlung Deutschlands
Mit 79 Werken zählt die Cottbuser Sammlung zu den größten Blechen-Werkschauen überhaupt. Neben Landschaftsbildern und Zeichnungen aus seiner Italienreise finden sich auch Kinderzeichnungen des Malers. Durch gezielte Neuankäufe wächst der Bestand – auch mit Unterstützung aus der Bürgerschaft.