Solaranlagen mit Sonne im Hintergrund

Calau leuchtet vor: Pilotprojekt bringt Energie und Einsparung

Der Landesbetrieb Straßenwesen startet die Energiewende auf seinen eigenen Dächern – und beginnt in Calau. Mit dem ersten großen Solarprojekt zeigt das Land Brandenburg, wie nachhaltige Infrastruktur in der Praxis aussehen kann: emissionsfrei, wirtschaftlich und zukunftsfähig.


Solarmodule auf Meisterei – dreifacher Strombedarf abgedeckt

Auf zwei Hallen der Straßenmeisterei Calau wurden insgesamt 225 Solarmodule installiert. Die leistungsstarken Photovoltaikanlagen liefern rund 95.000 kWh Strom pro Jahr – das ist dreimal so viel wie die Meisterei selbst benötigt. Der Überschuss wird genutzt, um die Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge voranzutreiben. Zusätzlich sorgt ein Batteriespeicher für noch mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.


Gebäudewende im Landesbetrieb – Calau macht den Anfang

Das Projekt in Calau ist der Startschuss für ein umfassendes Modernisierungsprogramm der 33 Straßenmeistereien im Land Brandenburg. Bereits 2022 wurde eine Prioritätenliste erstellt – 14 Liegenschaften sollen bis 2030 energieeffizient umgebaut werden. Ziel ist es, Klimaschutz und Funktionalität zu vereinen, ohne auf Wirtschaftlichkeit zu verzichten.


Zukunftspläne: Solarenergie, Wärmeversorgung, E-Mobilität

Insgesamt 19 weitere Standorte werden aktuell auf Solarpotenzial geprüft – beginnend bei der Statik der Kfz-Hallendächer. Zeitgleich werden Energiekonzepte für die Wärmeversorgung entwickelt. Dabei stehen erneuerbare Energien und Effizienzsteigerung im Fokus. Die Maßnahmen lohnen sich: Allein in Calau spart der Landesbetrieb rund 14.000 Euro jährlich an Stromkosten.


Nächste Stationen stehen fest

Bereits 2024 sollen die Meistereien Schwarzheide, Nauen und Beeskow mit Solaranlagen ausgestattet werden. Für das Jahr 2025 ist Forst eingeplant. Der Landesbetrieb will seine Gebäude schrittweise in Leuchttürme für Klimaschutz und Nachhaltigkeit verwandeln – und dabei zeigen, wie moderne Verwaltung geht: grün, effizient und innovativ.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews