Ein starkes Signal für die Zukunft der Lausitz: Zum 1. Oktober 2025 haben der Verein Pro Lausitz e.V. und der Wirtschaftsrat Peitz e.V. eine enge Kooperation gestartet. Herzstück dieser Zusammenarbeit ist die Gründung des neuen „Fanclubs Net Zero Valley Lausitz“ – kurz Fanclub NZV. Das gemeinsame Ziel: Die Region rund um Jänschwalde und Peitz als Industriestandort für klimaneutrale Wertschöpfung und saubere Energie nachhaltig stärken.
Wirtschaftliche Allianz für den Strukturwandel
Der Fanclub versteht sich als wirtschaftsnahes Forum, das Unternehmen, Vereine und Kommunen zur aktiven Beteiligung einlädt. Hintergrund ist die bevorstehende Ausweisung der Lausitz als erstes Net Zero Valley Deutschlands – ein Modellprojekt für klimaneutrale Industrie und Innovation, das noch im Herbst offiziell starten soll.
„Diese Kooperation ist weit mehr als ein symbolischer Schulterschluss zweier Wirtschaftsvereine – sie ist ein klares Bekenntnis zur gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft unserer Region“, erklärt Janet Jurk, Vorsitzende von Pro Lausitz e.V.
Sie betont: „Die Lausitz steht an einem historischen Wendepunkt: Der Ausstieg aus der fossilen Energie eröffnet nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem auch Chancen für zukunftsfähige Industrie, Innovation und regionale Wertschöpfung. Das haben wir als Pro Lausitz e.V. früh erkannt und fördern seither diese Entwicklung aktiv. Mit dem Fanclub Net Zero Valley Lausitz wollen wir daher nicht nur ein Signal senden, sondern konkrete Impulse setzen – aus der Region, für die Region.“
Fokus auf Mittelstand und Standortentwicklung
Auch Sven Köhler, Vorsitzender des Wirtschaftsrat Peitz e.V., sieht in der Kooperation eine große Chance: „Wir erleben hier einen Prozess, der von unten her wächst: Die Region selbst ergreift die Initiative – und genau das macht den Unterschied. Unsere Kooperation soll dazu beitragen, die Kräfte der Region besser zu bündeln, die Planungsprozesse zu beschleunigen und Investitionen gezielt zu unterstützen – gerade im Mittelstand.“
Zu den Inhalten der neuen Zusammenarbeit zählen u.a.:
- gemeinsame Projekte innerhalb der Allianz der Lausitzer Wirtschaft,
- gegenseitige Einbindung in Gremien und Veranstaltungen,
- die aktive Unterstützung der Net Zero Valley-Initiative,
- Maßnahmen zur Standortattraktivität für Unternehmen und Fachkräfte,
- sowie die Einrichtung eines Kooperationsgremiums zur regelmäßigen Abstimmung.
Damit wollen beide Partner Synergien nutzen, Ressourcen bündeln und die wirtschaftliche Stimme der Lausitz im Transformationsprozess stärken.
Symbol für Aufbruch und Selbstvertrauen
Mit dem neuen Fanclub wollen die Initiatoren auch ein Zeichen für den regionalen Zusammenhalt setzen. Die Lausitz soll nicht nur vom Wandel betroffen sein, sondern ihn selbst aktiv gestalten. Dabei spielt die Region Jänschwalde-Peitz eine Schlüsselrolle – hier entstehen mit dem „Green Areal Lausitz“ (GRAL) auf mehr als 200 Hektar das erste klimaneutral geplante Industriegebiet Deutschlands und durch die geplante Abschaltung des Kohlekraftwerks Jänschwalde bis Ende 2028 zentrale Bausteine der Transformation.
„Ob Unternehmer, Verband oder Kommune – alle, die an eine starke und klimaneutrale Industrieregion glauben, sind eingeladen, mitzumachen“, heißt es von den Initiatoren. Der Fanclub Net Zero Valley Lausitz soll zu einer offenen Plattform werden, in der sich Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam für die Zukunft der Lausitz einsetzen.
Mehr über aktuelle Entwicklungen zur Strukturstärkung der Region hört ihr im Programm von Radio Cottbus und auf radiocottbus.de.
Foto: Fanclub „Net Zero Valley Lausitz“