Am Sonntag sind in 18 Brandenburger Städten und Gemeinden die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre neuen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu wählen. In manchen Orten fällt die Entscheidung sofort, in anderen könnte es in den kommenden Wochen zu Stichwahlen kommen – so wie aktuell in Nauen. Wahlberechtigt sind alle Menschen ab 16 Jahren.
Vier Kandidaten für Eisenhüttenstadt
In Eisenhüttenstadt tritt Amtsinhaber Frank Balzer (SPD) nicht mehr an. Stattdessen bewirbt sich Marko Henkel (SPD). Herausgefordert wird er von Maik Diepold (AfD), Christian Friedrich (CDU) und Jens Vowie (Einzelbewerber). Die Stadt steht vor großen Aufgaben: Wirtschaftliche Entwicklung und die demografische Situation fordern klare Entscheidungen.
Drei Namen in Kolkwitz
In der Großgemeinde Kolkwitz (Spree-Neiße) gehen drei in der Großgemeinde bekannte Gesichter ins Rennen: Birgit Paulick (Unabhängige Wähler), der amtierende Bürgermeister Karsten Schreiber (SPD) sowie Steffen Troppa (AfD). Rund 8.000 Wahlberechtigte entscheiden, wer in den kommenden acht Jahren die Geschicke der Gemeinde mit ihren 17 Ortsteilen lenkt.
Luckau setzt auf Erfahrung oder Neuanfang
In Luckau (Dahme-Spreewald) tritt Amtsinhaber Gerald Lehmann als Einzelbewerber erneut an. Herausforderinnen sind die Polizistin Reya Anna Boro (SPD) sowie die Fotografin Jasmin Steffin. Während Lehmann auf seine Erfahrung setzt, wollen Boro und Steffin neue Impulse in die Stadt bringen.
Finsterwalde zwischen Kontinuität und frischem Wind
Drei Kandidaten stehen in Finsterwalde zur Wahl: Jörg Gampe (Einzelbewerber, Amtsinhaber), Mirko Wolfhard Schmidt (AfD) und Ronny Zierenberg (Freie Wähler). Viele Einwohner wünschen sich eine stärkere Förderung für die Jugend, mehr Leben in der Innenstadt und Investitionen in die Infrastruktur.
Duelle in Vetschau, Herzberg und weiteren Städten
In Herzberg (Elbe-Elster) stehen sich Amtsinhaber Karsten Eule-Prütz (Einzelbewerber) und Herausforderer Ulrich Grundmann (AfD) gegenüber.
In Elsterwerda tritt Bürgermeisterin Anja Heinrich (CDU) gegen Andreas Kerstan (AfD) an.
In Vetschau geht es zwischen Chris Mielchen (Wählergruppe) und Dr. Hans Olaf Kappelt (Einzelbewerber) um die Nachfolge von Bengt Kanzler.
Auch in Friedland wird nach der Abwahl von Bürgermeister Maik Koschack neu gewählt – die Bewerber: Karolin Lisiecki und André Prestin-Kambor.
So wird entschieden
Erhält kein Kandidat die absolute Mehrheit und gleichzeitig mindestens 15 Prozent der Stimmen aller Wahlberechtigten, kommt es zur Stichwahl. Das könnte in mehreren Städten notwendig werden.
Alle Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen erfahrt ihr noch am Sonntagabend nach 18 Uhr im Lausitz News LIVE-TICKER aktuell auf radiocottbus.de und alle Analysen am Montag ausführlich bei den WACHER MACHERN auf Radio Cottbus.