Die rot-weiße Brandenburg Flagge mit dem Adler weht an einem Fahnenmast

Dritter Aufruf für den Teilhabefonds Brandenburg gestartet

LIVEBLOGDieser Eintrag war Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Dienstag, 9. September 2025“.Liveblog ansehen

Am 8. September 2025 ist der dritte Aufruf für den Teilhabefonds Brandenburg gestartet. Noch bis zum 26. Oktober 2025 können Lausitzerinnen und Lausitzer ihre Projektideen einreichen, um den Strukturwandel in der Region aktiv mitzugestalten. Insgesamt stehen bis Ende 2027 rund eine Million Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm „STARK“ bereit.


Strukturwandel für alle erlebbar machen

Der Teilhabefonds unterstützt nicht-investive Vorhaben, die direkt in der Gesellschaft wirken: von Workshops für Kinder und Jugendliche über Kulturangebote bis hin zu Begegnungsprojekten in Vereinen und Nachbarschaften. Ziel ist es, den Wandel greifbar zu machen und den Menschen vor Ort neue Chancen zu eröffnen.

Bereits seit dem Start im Jahr 2024 wurden 89 Projekte erfolgreich umgesetzt – von Ausbildungsplattformen bis hin zu kreativen Kulturformaten. Sie stärken das Miteinander, fördern Demokratie, schaffen neue Perspektiven und verbinden Tradition mit Zukunft.


Beispiele aus der Lausitz

  • „Finde dein Talent“: Die Plattform der Handwerkskammer Cottbus bringt Schülerinnen und Schüler mit regionalen Betrieben zusammen und zeigt berufliche Chancen in der Lausitz.
  • MakerSpace Senftenberg: Hier können alle Generationen moderne Technik wie 3D-Drucker ausprobieren. Kinder, Berufstätige und Senioren entdecken neue Fähigkeiten und stärken Gemeinschaft und Zukunftskompetenzen.
  • Radweg durch die Geschichte: Ein 45 Kilometer langer Themenradweg macht Ortschroniken in Fassadenmalereien sichtbar. So wird Geschichte erlebbar, Tourismus gefördert und die regionale Identität gestärkt.

Mitmachen lohnt sich

Bewerben können sich eingetragene Vereine, soziale Träger, wissenschaftliche Einrichtungen sowie andere Organisationen aus der brandenburgischen Lausitz – also den Landkreisen Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Dahme-Spreewald sowie der Stadt Cottbus/Chóśebuz. Pro Projekt sind bis zu 50.000 Euro Förderung möglich.


So geht’s zur Bewerbung

  1. Projektidee entwickeln.
  2. Teilnahmebedingungen prüfen unter wirtschaftsregion-lausitz.de/projektinteressierte.
  3. Bewerbung bis 26. Oktober 2025 per Mail an teilhabe@wirtschaftsregion-lausitz.de senden.

Der Teilhabefonds bietet damit die Möglichkeit, den Strukturwandel in der Lausitz vor Ort sichtbar zu machen und aktiv an einer starken Zukunft der Region mitzuwirken.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews