Am Freitag, den 21. November 2025, heißt es in der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus wieder: Vorhang auf für Fantasie! Zum bundesweiten Vorlesetag wird vorgelesen, gelauscht und gestaunt – mit dabei sind auch die Cottbuser Sprachfreunde des Vereins Deutsche Sprache.
Ein Tag voller Geschichten und Fantasie
Schneewittchen, Pippi Langstrumpf oder der kleine Drache Kokosnuss – viele von uns kennen sie aus unserer Kindheit. Diese Klassiker wecken Erinnerungen und zeigen, wie wichtig Vorlesen für Kinder ist. Wenn Geschichten lebendig werden, entsteht das Kopfkino – und genau das soll beim Vorlesetag in Cottbus wieder passieren.
Ab 10 Uhr öffnet die Stadt- und Regionalbibliothek ihre Türen für große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Wer mag, kann sich einfach zurücklehnen, zuhören und für eine Weile in andere Welten eintauchen.
Cottbuser Sprachfreunde lesen Märchen aus aller Welt
Ab 16 Uhr übernehmen die Cottbuser Sprachfreunde das Wort. Sie entführen das Publikum auf eine ganz besondere Reise durch die Märchenwelt – unter anderem ins syrische Bergdorf Malula, wo bis heute die älteste Sprache der Welt gesprochen wird: Aramäisch, erklärt Jana Zadow-Dorr vom Verein Deutsche Sprache. Gemeinsam mit zwei weiteren Mitgliedern liest sie ausgewählte Märchen, die Herz und Fantasie anregen sollen.
Warum Vorlesen so wichtig ist
Mit dem bundesweiten Vorlesetag wollen Initiatoren und Bibliotheken Kinder und Erwachsene gleichermaßen fürs Lesen begeistern. Denn Vorlesen fördert nicht nur Sprachgefühl und Konzentration, sondern stärkt auch die Bindung zwischen den Zuhörenden.
Das Programm startet am Freitag um 10 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, der Teil mit den Cottbuser Sprachfreunden beginnt dann um 16 Uhr.
Anmeldungen sind ganz einfach online über bibliothek-cottbus.de möglich – die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr zu solchen Aktionen in der Region findet Ihr bei Radio Cottbus – im Programm und auf radiocottbus.de.
































