Der Spreewald stellt sich den Folgen des Klimawandels: Vom 15. bis 19. September 2025 findet die deutschlandweite „Woche der Klimaanpassung“ statt – und auch die Triple-L-Städte Lübbenau, Lübben und Luckau sowie das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald sind dabei. Mit Radtouren, Spaziergängen, Führungen und einer Baumpflanzaktion bist du eingeladen, Ideen einzubringen und selbst aktiv zu werden.
Klimaanpassung im Alltag erlebbar machen
Die Aktionswoche wird vom Bundesumweltministerium (BMUV) und dem Zentrum KlimaAnpassung organisiert. Ziel ist es, Bewusstsein für Klimafolgen zu schaffen und zu zeigen, wie sich Städte und Gemeinden in Deutschland anpassen können. Gerade im Spreewald, wo Wasserknappheit, Trockenheit und steigende Temperaturen immer stärker spürbar werden, steht die Frage im Mittelpunkt: Wie bereiten wir unsere Region auf die Zukunft vor?
Programm-Highlights im Spreewald
In den drei Städten und im Biosphärenreservat erwarten dich spannende Angebote – kostenlos und für alle offen:
- Montag, 15.09. | Lübbenau/Spreewald
11:00 Uhr: Eröffnung & Führung „Wasserwandel im Spreewald“ im Haus für Mensch und Natur, anschließend geführte Tour zum Thema Leben im Wandel am Wasser. - Dienstag, 16.09. | Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)
16:00 Uhr: Radtour „Nachhaltige Mobilität“ ab Touristinformation. Entdecke neue Radwege, Reparaturstationen und wie einfach klimafreundliche Mobilität sein kann. - Mittwoch, 17.09. | Luckau
16:00 Uhr: Spaziergang „Klima wandelt Stadt“ vom Marktplatz bis zum Mühlberg. Fachleute zeigen konkrete Maßnahmen für eine klimaangepasste Stadt. - Donnerstag, 18.09. | Lübbenau/Spreewald
16:00 Uhr: Klimaspaziergang „Geschichte und Zukunft der Neustadt“. Von Friedhof über Wohnquartiere bis zu Neubauprojekten geht es um Chancen der Anpassung. - Freitag, 19.09. | Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)
13:00 Uhr: Baumpflanzaktion „Streuobstwiese anlegen“ mit sechs Obstbäumen und Infos zu alten Sorten, Biodiversität und Klimaschutz.
Klimawandel in Brandenburg spürbar
Brandenburg gehört zu den Regionen, die bereits heute stark betroffen sind: Trockenheit, sinkende Grundwasserspiegel, Waldbrände, Starkregen und Stürme nehmen zu. Auch 2025 zeigt sich dieses Muster – ein regenreicher Winter, gefolgt von Trockenheit im Frühjahr und Sommer. Für den Spreewald bedeutet das: mehr Verdunstung, Wasserknappheit und Belastung für Natur und Menschen.
Gemeinsam handeln
Ob durch Wasserbewirtschaftung, Schutz von Mooren, neue Grünflächen oder klimaangepasste Stadtplanung – jede Kommune kann aktiv werden. Und du kannst dich einbringen: Mitmachen, Ideen teilen und die Zukunft deiner Region mitgestalten.