Die Betreiber des Spremberger Turms haben zum ersten Mal nähere Details zu den Tätern bekanntgegeben, die am 08. November das Wahrzeichen der Stadt Cottbus schwer beschädigt haben. Drei Unbekannte sollen am 8. November die historische Turmglocke beschädigt haben. Laut Turmverein trugen zwei der Beteiligten Schals des FC Energie Cottbus. Jetzt richtet der Turmverein einen öffentlichen Appell direkt an die mutmaßlichen Täter.
Der Vorfall ereignete sich am Abend des 8. November. Gegen 18:12 Uhr betraten drei Personen den Turm. Nur wenige Minuten später, um 18:26 Uhr, sollen zwei von ihnen die Glocke gewaltsam betätigt haben. Dabei entstand ein Schaden an dem jahrhundertealten Kulturobjekt, das als eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt gilt. Seitdem kann die Glocke des Spremberger Turms nicht mehr geläutet werden.
Turmverein appelliert: „Zeigt Verantwortung“
Der Turmverein macht deutlich, wie ernst der Fall ist. Die Glocke sei mehr als ein Ausstellungsstück – sie sei ein Stück Stadtgeschichte, das Respekt verdient. Der Appell ist ungewöhnlich deutlich formuliert: Die Beteiligten sollen sich melden, bevor der Verein die HD-Videoaufnahmen des Vorfalls veröffentlicht.
Kontaktstellen für Hinweisgeber
Der Verein betont, niemand sei unfehlbar, aber Verantwortung zu übernehmen zeige Größe. Hinweise oder Geständnisse sollen direkt an den Cottbuser Turmverein oder an die Polizeiinspektion Cottbus gehen. Dort soll der Schaden bewertet und das weitere Vorgehen geklärt werden.
Kontakt: Cottbuser Turmverein e.V. (kontakt@sprembergerturm.de) oder die Polizeiinspektion Cottbus, Juri-Gagarin-Straße.

























