Rentner in einem Altenheim

Deutscher Nachbarschaftspreis 2025: Schüler aus Fürstenwalde verbinden Generationen

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Mittwoch, 12. November 2025“.Liveblog ansehen

Große Ehre für junge Engagierte: Das Schulprojekt „Gemeinsam statt Einsam“ aus Fürstenwalde (Oder-Spree) hat den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 gewonnen. Rund 40 Schülerinnen und Schüler engagieren sich hier jede Woche in einem Altenpflegeheim und zeigen, wie gelebte Nachbarschaft zwischen Jung und Alt funktioniert.


Ehrenamt, das verbindet

Das Projekt „Gemeinsam statt Einsam“ begann als Schulinitiative – heute ist es ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in Fürstenwalde. Jugendliche aus unterschiedlichen Klassen besuchen regelmäßig das Altenpflegeheim am Dom, gestalten Bastelaktionen, führen Gesprächsrunden oder begleiten Seniorinnen und Senioren zu Museumsbesuchen.

Ziel ist es, einsame ältere Menschen wieder in Kontakt zu bringen – mit jungen Leuten, mit ihrer Stadt und mit Geschichten, die sonst verloren gingen.


Begegnung statt Distanz

Was mit einer Idee aus dem Unterricht begann, ist heute ein mehrfach ausgezeichnetes Beispiel für gelebte Generationenarbeit in Brandenburg. Das Engagement schafft nicht nur Nähe, sondern auch gegenseitiges Verständnis. Junge Menschen hören zu, lernen Lebensgeschichten kennen – und viele Seniorinnen und Senioren freuen sich einfach, wieder Teil des Alltags zu sein.

Das Projekt erhält für seine Arbeit 5.000 Euro Preisgeld. Damit wollen die Schüler ihr Programm erweitern, etwa mit neuen Begegnungsformaten oder gemeinsamen Ausflügen.


Deutscher Nachbarschaftspreis: Brückenbauer in Brandenburg

Der Deutsche Nachbarschaftspreis wird jährlich von der nebenan.de-Stiftung verliehen. In Brandenburg wurden neben dem Fürstenwalder Projekt auch zwei weitere Initiativen ausgezeichnet:

  • die „Brücke der Kulturen“ aus Angermünde, die Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenbringt
  • und das Projekt „Zeuthen Open Streets“, das Straßen in Begegnungsorte verwandelt – mit Flohmärkten und Open-Air-Kino

Insgesamt werden bundesweit engagierte Nachbarschaftsprojekte geehrt, die den Zusammenhalt stärken und aus Ideen echte Gemeinschaft wachsen lassen.


Wertschätzung für das Ehrenamt

Für die Jugendlichen in Fürstenwalde ist der Preis eine große Anerkennung für ihr Engagement. „Wir wollen einfach etwas zurückgeben“, sagen sie. Und das gelingt: Denn jedes Lächeln, jede gemeinsame Stunde ist ein Stück Nachbarschaft, das bleibt.

👉 Mehr über engagierte Projekte und junge Menschen, die etwas bewegen, lest ihr auf radiocottbus.de.

Autor: Redaktion

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews