Der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Tobias Schick (li.) und der Vizepräsident für Studium und Lehre der BTU Prof. Dr. Peer Schmidt bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages für das neue duale Studienangebot im Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik. Foto: BTU, Sascha Thor

BTU startet Deutschlands erstes duales Musikstudium in Cottbus

LIVEBLOGDieser Eintrag war Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Dienstag, 4. November 2025“.Liveblog ansehen

Ein deutschlandweit einzigartiges Studienangebot entsteht in Cottbus: Die BTU Cottbus-Senftenberg und die Stadt Cottbus haben heute eine Kooperation unterzeichnet, die das erste universitäre duale Studium im Bereich Instrumental- und Gesangspädagogik auf den Weg bringt. Ziel ist es, Musikpädagoginnen und Musikpädagogen von morgen praxisnah und wissenschaftlich fundiert auszubilden – mitten in der Boomtown Lausitz.


Cottbus als Pionierstandort für musikalische Bildung

Das neue Studienmodell wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik der BTU in Cottbus-Sachsendorf und dem Cottbuser Konservatorium entwickelt. Mit ihren Unterschriften machten Oberbürgermeister Tobias Schick und Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre an der BTU, die Kooperation offiziell.

Der Studiengang startet zum Wintersemester 2026/27, zunächst mit zwei Praxisplätzen bei der Stadt Cottbus. Die Ausschreibungen dafür erfolgen bereits im November 2025. Das Interesse ist groß – Musikschulen in ganz Brandenburg suchen dringend qualifizierte Lehrkräfte, um die musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche langfristig zu sichern.


Musik, Pädagogik und Wissenschaft vereint

Das achtsemestrige duale Studium führt zum Abschluss Bachelor of Music (B.Mus.). Die Studierenden lernen, musikalische Exzellenz mit pädagogischem Können zu verbinden. Neben dem Unterricht am Haupt- und Nebeninstrument oder im Gesang stehen Fächer wie Musikdidaktik, Ensembleleitung und Musikpsychologie auf dem Lehrplan.

Am Lernort Musikschule sammeln die Studierenden wertvolle Praxiserfahrung – von Hospitationen über Ensemblearbeit bis hin zur Lehrpraxis. An der BTU in Cottbus-Sachsendorf werden parallel theoretische und künstlerische Inhalte vermittelt. Angeboten werden die Studienrichtungen Klassik, Jazz/Rock/Pop und Elementare Musikpädagogik.


Finanziell unabhängig durch duales Modell

Das Studium bietet neben der engen Verzahnung von Theorie und Praxis auch ein regelmäßiges Einkommen, das den Studierenden finanzielle Unabhängigkeit sichert. Voraussetzung sind die Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, ein Studienvertrag mit einem Kooperationspartner der BTU sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung.

Oberbürgermeister Tobias Schick betont die besondere Rolle Cottbus’:

„Wir ergreifen mit dem neuen dualen Studienangebot eine Chance, die unsere Boomtown bietet: Ein exzellentes Konservatorium in lokaler Nachbarschaft zum passenden Institut an der BTU. Aus dieser Nähe ergeben sich Synergien, die für die musikpädagogische Nachwuchsgewinnung in unserer Stadt sehr nützlich sein können. Wir hoffen, dass weitere Kommunen in der Lausitz diesen neuen Weg beschreiten, um das Lehrpersonal der Zukunft zeitig an ihre Musikschulen zu binden.“

Auch Prof. Dr. Peer Schmidt sieht in der Kooperation einen Meilenstein:

Wir sind seit Langem ein etablierter Partner für duale Studienangebote, über 100 Studierende beginnen jedes Jahr ihr duales Studium an der BTU. Bei der Entwicklung des innovativen Studienangebots zum Bachelor of Music konnten wir diese Expertise sehr gut einbringen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit einem engagierten Praxispartner jetzt das deutschlandweit erste universitäre duale Studienangebot im Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik gestalten können.“

Der Leiter des Studiengangs, Prof. Dr. Gregor Fuhrmann, ergänzt:

„Man braucht Mut und Vertrauen zur gemeinsamen Erschließung eines neuen Weges. Als erster Praxispartner an unserer Seite leistet die Stadtverwaltung Cottbus einen engagierten Beitrag zu einem verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der musikalischen Bildung. Unser Ziel ist es, mit dem neuen Studienmodell gemeinsam eine kleine Erfolgsgeschichte zu schreiben und über die Stadtgrenzen hinaus zahlreiche Musikschulen der Region für weitere Kooperationen zu gewinnen.“

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind künftig bestens qualifiziert für eine Tätigkeit an Musikschulen, in kulturellen Bildungsprojekten oder als selbstständige Musikpädagogen. Das duale Studienangebot schafft damit neue Perspektiven für junge Menschen in der Lausitz – und stärkt die kulturelle Basis der Region.

Mehr Informationen zum neuen Studienangebot, zur Bewerbung und zu weiteren Bildungsprojekten in der Lausitz findet ihr auf radiocottbus.de.

Foto: BTU, Sascha Thor

Autor: Redaktion

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews