Wie kann die medizinische Versorgung von morgen aussehen – digital, vernetzt und nah am Menschen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Symposium „Zukunft kuMULativ“ der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT), das am 8. und 9. Oktober 2025 in Cottbus stattfindet. Im Mittelpunkt steht die Modellregion Gesundheit Lausitz und damit eine der spannendsten Zukunftsaufgaben im Strukturwandel.
Lausitz als Modellregion für moderne Gesundheitsversorgung
Das Symposium bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medizin und Politik zusammen, um über die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu diskutieren. Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow, Landrat Christian Jaschinski und Vertreter des Robert Koch-Instituts (RKI) sowie der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem eröffnen die zweitägige Veranstaltung im Alten Stadthaus Cottbus.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Digitalisierung im Gesundheitswesen, die laut MUL-CT künftig Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung überwinden soll. Ziel sei es, innovative Versorgungskonzepte mit bundesweiter Strahlkraft in der Lausitz zu entwickeln.
Zukunftsdialoge, Fachvorträge und internationale Perspektiven
Neben Vorträgen von Spitzenkräften wie Prof. Ole Petter Ottersen stehen praxisnahe Themen auf dem Programm: Wie lässt sich die Pflege digital unterstützen? Welche Rolle spielt die mobile Versorgung auf dem Land? Und wie kann Bürgerbeteiligung die Gesundheitsreform stärken?
Antworten darauf geben unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Universitätskliniken Essen, der AOK Nordost, der Evangelischen Hochschule Dresden und des Ministeriums für Gesundheit und Soziales.
Auch die Leitstelle Cottbus beteiligt sich an Diskussionen über die Rolle moderner Notfallstrukturen im ländlichen Raum.
Gesundheitskompetenz als Teil des Strukturwandels
Mit dem Symposium möchte die MUL-CT die Lausitz als nationale Vorreiterregion für innovative Gesundheitsmodelle etablieren.
Die Veranstaltung versteht sich als Plattform, um Chancen und Risiken des Strukturwandels im Gesundheitssektor sichtbar zu machen – und um junge Fachkräfte, Forschende und politische Entscheidungsträger miteinander zu vernetzen.
Am Abend des ersten Tages erwartet die Gäste zudem ein Festvortrag von Prof. Detlev Ganten („The Future of Healthcare: Science Has to Take More Responsibility“) verbunden mit einem Netzwerkabend unter dem Motto „kuMULativ genießen & diskutieren“.
Cottbus wird Zentrum für Gesundheitsinnovation
Ob digitale Pflege, intersektorale Zusammenarbeit oder Prävention – die Lausitz soll zeigen, wie moderne Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen kann. Das Symposium „Zukunft kuMULativ“ ist dabei mehr als eine Fachtagung – es ist ein Ausblick darauf, wie sich Cottbus und die Lausitz zu einem innovativen Gesundheitscampus mit internationaler Strahlkraft entwickeln.
Mehr über lokale Veranstaltungen in der Lausitz hört ihr im Programm von Radio Cottbus und auf radiocottbus.de.