Das Handwerk feiert seine Zukunft! Am 10. Oktober zeichnet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) in der Stadthalle Cottbus insgesamt 221 Jungmeisterinnen und Jungmeister sowie 14 Fachwirte aus – und damit die neue Generation handwerklicher Spitzenkräfte in Südbrandenburg.
Meisterehre für 221 Absolventen aus 17 Gewerken
Der Tag des Meisters ist einer der emotionalsten Höhepunkte im Handwerksjahr. Für 221 Absolventinnen und Absolventen aus 17 verschiedenen Gewerken bedeutet die Feier nicht nur den Abschluss einer langen Ausbildung, sondern den Beginn einer neuen Etappe voller Verantwortung und Chancen.
Seit der Wiedervereinigung haben über 8.400 Handwerkerinnen und Handwerker im Kammerbezirk Cottbus ihren Meisterbrief erhalten. HWK-Präsidentin Corina Reifenstein würdigt die Leistung der neuen Jungmeister:
„Unsere Betriebe formen die Zukunft vor Ort – verantwortungsvoll, authentisch und mit Blick auf das, was erreicht werden kann, wenn wir es gemeinsam angehen.“
Auch Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) gratuliert den Absolventen persönlich:
„Am Tag des Meisters übergeben wir nicht nur Meisterbriefe, wir feiern das Handwerk als Fundament unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Die Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister haben sich den Titel durch Fleiß, Einsatz und Leidenschaft erarbeitet. Sie sind nicht nur exzellente Handwerker, sondern auch Vorbilder und Botschafter für die Attraktivität einer Karriere im Handwerk. Sie haben jetzt die Chance, selbst einen Betrieb zu gründen oder einen bestehenden zu übernehmen und Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die Ausbildung der nächsten Generation zu übernehmen.“
Meisterbrief als Türöffner für Verantwortung
Neben den 221 Jungmeistern werden 14 Fachwirte für ihre kaufmännischen Aufstiegsfortbildungen geehrt. Diese Kombination aus handwerklicher Exzellenz und betriebswirtschaftlicher Kompetenz ist laut HWK entscheidend für nachhaltigen Erfolg und Führungsstärke in der regionalen Wirtschaft.
HWK-Präsidentin Reifenstein betont zudem die wirtschaftliche Kraft des Handwerks in Südbrandenburg:
„Unsere 9.100 Betriebe mit 48.000 Beschäftigten erwirtschafteten im letzten Jahr mehr als 4,5 Milliarden Euro Umsatz – eine klare Bestätigung der wirtschaftlichen Bedeutung des Handwerks für unsere Region.“
Handwerk in Zahlen
Die größte Gruppe unter den Jungmeistern bilden in diesem Jahr die Installateur- und Heizungsbauer (35), gefolgt von Kfz-Technikern (33) und Elektrotechnikern (26). Auch Metallbauer, Fleischer, Dachdecker und Zimmerer sind stark vertreten.
👉 Mehr Informationen zum Handwerk in der Lausitz findet ihr auf radiocottbus.de und im Programm von Radio Cottbus.