Der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick im Brandenburger Lesesommer im Gespräch mit Clubmitglied Anton Wedemeier, c Juliane Ahrens

Rekord beim Brandenburger Lesesommer in Cottbus

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Donnerstag, 25. September 2025“.Liveblog ansehen

Die Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus hat zum 14. Mal die Ferienaktion „Brandenburger Lesesommer“ beendet – und die Begeisterung war riesig. 1002 Mädchen und Jungen zwischen 8 und 18 Jahren haben in den Sommerferien gestempelt, vorgelesen und sich quer durch tausende Geschichten gelesen.


Ferien voller Lesespaß

Ob gemütlich auf dem Sofa, im Garten-Strandkorb oder auf dem Fensterbrett – die Kinder tauchten in fremde Welten ein, entdeckten Lesen als Hobby oder begeisterten sogar ihre Haustiere mit vorgelesenen Kapiteln. Beliebte Titel waren „Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol“ von Frank Schwieger, der Comic-Roman „KoboldKroniken“ von Daniel Bleckmann und die Fantasy-Reihe „Percy Jackson“ von Rick Riordan.


Logbuch, Stempel und Deutschnote

Für jeden Eintrag ins Leselogbuch musste ein Buch nacherzählt werden – erst dann gab es den Stempel. Belohnt wurde der Einsatz nicht nur mit Urkunden und Preisen, sondern für viele auch mit einer besseren Deutschnote zum Schuljahresbeginn.


Ehrenamt macht’s möglich

Die Großaktion wurde von den Bibliotheksmitarbeitenden und 32 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt – darunter Mitglieder des Fördervereins „Bibliothek und Lesen“ e.V., des Vereins „Lesefuchs“ e.V., die Freiwilligenagentur und Mitarbeitende der Stadtverwaltung.

„Die Kinder stärkten ihre Erzählkompetenzen und uns Erwachsene faszinierte die hundertfach erlebte Lesebegeisterung und das Vermögen vieler Kinder, sich detailreich an die gelesenen Bücher erinnern zu können“, so Kinderbibliothekarin Pauline Blum.


Abschlussparty in der Spree Galerie

Von den 1002 Teilnehmenden schafften 745 Kinder aus 43 Schulen mindestens drei Bücher. Dafür gibt’s bei der Abschlussparty in der Spree Galerie Cottbus die verdienten Urkunden. Wer verhindert ist, kann seine Urkunde ab dem 30. September direkt in der Bibliothek abholen. Spitzenreiter war ein Junge mit 73 gelesenen Büchern. Stärkste Schule: das Max-Steenbeck-Gymnasium mit 91 Clubmitgliedern, gefolgt von der Reinhard-Lakomy-Grundschule (77) und dem Pückler-Gymnasium (74).

Ein toller Nebeneffekt: 193 Kinder sind neu als Bibliotheksmitglieder angemeldet worden. Finanziert wurde das Projekt komplett von regionalen Firmen, Einrichtungen und Privatpersonen.

👉 Alle Infos zu Kultur- und Bildungsprojekten aus Cottbus hört ihr bei Radio Cottbus und findet ihr auf radiocottbus.de.

Bild: Juliane Ahrens

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews