Es ist die höchste Auszeichnung im Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg – und in diesem Jahr ging sie gleich an drei verdiente Kameraden aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Bei einer feierlichen Zeremonie am Freitag (19. September) auf dem Spargel- und Erlebnishof Klaistow überreichte Innenminister René Wilke das Ehrenzeichen in Silber an Frank Irmscher (FF Senftenberg), Karsten Barufka (FF Niemtsch) und Axel Kleinichen (FF Lauchhammer).
45 Jahre Treue und Führungsstärke in Niemtsch
Karsten Barufka trat bereits 1980 der Freiwilligen Feuerwehr Niemtsch bei und leitet sie seit 1990 als Ortswehrführer – damit ist er der dienstälteste Ortswehrführer der Stadt Senftenberg. Über Jahrzehnte hielt er die Wehr zusammen, bildete Nachwuchs aus und bewies besonders in den Umbruchsjahren nach 1990 Standhaftigkeit und Führungsstärke.
Prägend für die Lauchhammeraner Feuerwehr
Seit 1974 engagiert sich Axel Kleinichen für die Feuerwehr in Lauchhammer. Ob als Jugendwart, Zugführer oder in der Ausbildung: Er prägte Generationen von Nachwuchskräften und trug maßgeblich dazu bei, dass die Einsatzbereitschaft auch in schwierigen Zeiten stets gesichert war. Bis zu seinem 67. Geburtstag blieb er aktiver Feuerwehrmann – heute unterstützt er die Alters- und Ehrenabteilung.
Spezialist für Gefahrstoffe in Senftenberg
Frank Irmscher ist seit 1984 Mitglied der Feuerwehr Senftenberg und hat seit 1994 die Gefahrstoffeinheit aufgebaut und geleitet. Mit seinem Fachwissen sorgt er seit über 30 Jahren für Sicherheit im Umgang mit Sondertechnik, engagiert sich in der Ausbildung auf Kreis- und Landesebene und treibt Partnerschaften wie die mit der Feuerwehr Köllerbach im Saarland voran.
Wertschätzung für ein Lebenswerk
Kreisbrandmeister Tobias Pelzer brachte es auf den Punkt:
„Die Verleihung ist ein wichtiges Zeichen, um den Kameraden eine Anerkennung ihrer oft jahrzehntelangen uneigennützigen Arbeit im Brand- und Katastrophenschutz sowie ihres Mutes und ihrer Hingabe zukommen zu lassen. Die Verleihung der Ehrenzeichen würdigt ihren unermüdlichen Einsatz, aber besonders auch das Herzblut, das sie in ihr Ehrenamt und letztendlich in den Schutz und die Sicherheit unserer Gemeinschaft investieren. Als Landkreis sind wir froh, dass es Menschen wie sie gibt, und gratulieren herzlich zur Auszeichnung.“
Auch Vertreter des Landkreises OSL und des Kreisfeuerwehrverbandes ließen es sich nicht nehmen, den Geehrten persönlich zu gratulieren.
➡️ Mehr Geschichten über mutige Retterinnen und Retter aus unserer Region hört ihr täglich im Programm von Radio Cottbus und lest ihr auf radiocottbus.de.
Foto: Luca Barufka

























