Mit einer landesweiten „Speedweek“ nimmt die Brandenburger Polizei in dieser Woche gezielt Temposünder ins Visier. Im Fokus: besonders gefährliche Streckenabschnitte – etwa vor Schulen, Altenheimen und Krankenhäusern.
Mehr Kontrollen, mehr Prävention
Brandenburg beteiligt sich bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr an der europaweit abgestimmten Aktionswoche. Anders als beim klassischen Blitzermarathon liegt der Fokus nicht nur auf Radarkontrollen: Auch Verkehrsgespräche und Präventionsmaßnahmen gehören dazu. Damit will die Polizei das Unfallrisiko durch Raserei gezielt senken.
Unangepasste Geschwindigkeit häufigste Todesursache
Laut Statistischem Bundesamt ist überhöhte Geschwindigkeit nach wie vor die häufigste Ursache tödlicher Verkehrsunfälle. Im vergangenen Jahr waren 30 Prozent aller tödlichen Unfälle darauf zurückzuführen. Besonders problematisch: Tempoverstöße an sensiblen Orten – etwa vor Schulen oder Kliniken.
Zweite Aktion in diesem Jahr – Tausende Verstöße im April
Schon im April hatte Brandenburg eine erste Speedweek durchgeführt – mit Tausenden Tempoverstößen als Ergebnis. Jetzt wird nachgelegt. Unterstützung kommt auch aus anderen Bundesländern: Baden-Württemberg, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sind ebenfalls beteiligt.
ADAC und Polizei: Verkehrssicherheit verbessern
Der ADAC sieht in den Aktionswochen ein wertvolles Signal für mehr Sicherheit. Zwar könne man damit nicht alle Probleme im Straßenverkehr lösen – aber das öffentliche Bewusstsein werde geschärft, so der Autoclub. Auch die Brandenburger Polizei verweist auf die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrollen – besonders in Zeiten, in denen das Fahrverhalten vieler Menschen immer risikoreicher wird.
Zweimal im Jahr: europaweite Kontrollwoche
Die Speedweek ist Teil eines europaweiten Programms des European Roads Policing Network. Zweimal jährlich wird der Straßenverkehr mit großem personellem Aufwand überwacht. Ziel ist es, das Fahrverhalten langfristig zu verändern – auch über die Woche hinaus.
Foto: Polizei Brandenburg
























