Zwei große Banner mit Fotos mit sorbischen Motiven hängen nachts über der Cottbuser Mühlenstraße und sollen die Innenstadt verschönern

„Kunst von unten“ – Sorbische Kultur schwebt jetzt über der Cottbuser Innenstadt

LIVEBLOGDieser Eintrag war Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Mittwoch, 23. Juli 2025“.Liveblog ansehen

In der Cottbuser Innenstadt gibt es seit Kurzem Kultur zum In-den-Himmel-Staunen: Zwei eindrucksvolle Motive der sorbischen/wendischen Tradition hängen jetzt über der Mühlenstraße. Was auf den ersten Blick dezent wirkt, entfaltet besonders nachts eine besondere Magie – und bringt Geschichte und Gegenwart zum Leuchten.


Alte Tracht – neue Perspektive
In direkter Nähe zum Café Lauterbach lädt das Projekt „Kunst von unten“ dazu ein, sich die sorbische Kultur sprichwörtlich über den Köpfen schweben zu lassen. Gemeinsam mit dem Wendischen Museum hat das Citymanagement Cottbus/Chóśebuz die sogenannten „Überspanner“ neu gestaltet – das sind quer über die Straße gespannte Planen mit Bildern und Schmuckelementen.

Zwei große Motive zeigen dabei Szenen voller Symbolik: Auf einem über 100 Jahre alten Foto aus dem Atelier M. Meissner sind zwei Frauen in traditioneller sorbischer Tracht zu sehen. Das zweite Bild stammt von Fotograf Bernd Choritz – es zeigt einen jungen Mann hoch zu Pferd, der von seiner Freundin in Tracht zum Kokot-Fest geküsst wird.


Der Hahn als Hoffnungsträger
Der Kokot – sorbisch für „Hahn“ – ist ein zentrales Element vieler sommerlicher Bräuche der Sorben/Wenden. Ihm werden seit jeher besondere Kräfte zugeschrieben: Er soll Fruchtbarkeit und Ernteglück bringen. Früher glaubte man, dass sich Geister der Vegetation in Tiergestalt zeigen – und der Hahn wurde zum Symbol dieser Hoffnung.

Die Verbindung von Tradition und moderner Inszenierung macht die Installation besonders: Tagsüber fügen sich die Bilder unaufdringlich ins Stadtbild ein – bei Dunkelheit jedoch, zum Beispiel bei der Cottbuser Walzernacht, ziehen sie alle Blicke auf sich und werden selbst zu beliebten Fotomotiven.


Mehr Farbe für die Innenstadt
Neben der Mühlenstraße wurden auch die Spremberger Straße, die Schlosskirchstraße und die Burgstraße mit farbenfrohen Überspannern ausgestattet – bunte Lampions und bunte Bänder sorgen für lebendige Akzente und einladende Atmosphäre.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ sowie durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz. Es zeigt: Wer den Blick hebt, entdeckt nicht nur Schönheit – sondern auch die Vielfalt der Region.


Lust auf mehr Lausitzer Kultur im Alltag? Schaut euch die neuen Überspanner in der Innenstadt an – und hört rein bei Radio Cottbus für weitere Geschichten aus Cottbus/Chóśebuz! Alle Infos runf um die Uhr auch auf radiocottbus.de.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews