Ein Handy, ein Paar Kopfhörer, ein 20 Euro Schein, Schlüssel und ein Lippenstift liegen auf dem Tisch

Fundbüro geht online: Forst digitalisiert den Umgang mit verlorenen Gegenständen

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Mittwoch, 23. Juli 2025“.Liveblog ansehen

Ab sofort können verlorene oder gefundene Gegenstände in Forst (Lausitz) ganz einfach online überprüft werden. Mit dem neuen Online-Fundbüro bietet die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern einen weiteren digitalen Service – schnell, unkompliziert und kostenlos unter www.forst-lausitz.de.

Rund um die Uhr erreichbar

Ob Schlüssel, Portemonnaie oder Handy – wer etwas vermisst, muss jetzt nicht mehr persönlich im Rathaus vorbeischauen. Der neue Service erlaubt es, bequem von zu Hause aus nachzusehen, ob der Gegenstand bereits abgegeben wurde. Bürgermeisterin Simone Taubenek spricht von einem „wichtigen Schritt in Richtung bürgernahe, zeitgemäße Verwaltung“. Ziel sei es, Verwaltungsprozesse transparenter und effizienter zu gestalten – ganz im Sinne der Digitalisierungsstrategie der Stadt Forst.

Was tun beim Fund?

Wer in Forst etwas findet, hat nicht nur die moralische, sondern auch eine gesetzliche Pflicht, diesen Fund zu melden. Geregelt ist das im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 965 ff. BGB). Die zuständige Stelle ist das Bürgeramt im Rathaus. Ein ehrlicher Finder schützt damit nicht nur das Eigentum anderer – er kann unter Umständen sogar einen Finderlohn erhalten oder, wenn sich niemand meldet, nach sechs Monaten Eigentümer der Fundsache werden.

Ehrlichkeit, die sich auszahlt

Die Stadt Forst appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger: Geben Sie gefundene Gegenstände im Fundbüro ab! Nur so haben Verliererinnen und Verlierer eine faire Chance, ihr Eigentum zurückzuerhalten. Und dank des neuen Online-Tools können sie nun jederzeit selbst überprüfen, ob ihr verlorener Gegenstand vielleicht schon aufgetaucht ist.

Foto: Fundsachen Symbolbild (c) Radio Cottbus

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews