Ein älteres Ehepaar auf Fahrrädern von hinten zu sehen, sie fahren auf einem Weg durch einen Wald mit grünen Bäumen und lilafarbenen Blumen am Wegesrand

Millionen für Radwege: Brandenburg gibt beim Fahrrad Tempo

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Donnerstag, 17. Juli 2025“.Liveblog ansehen

Brandenburgs Fahrradstrategie nimmt Fahrt auf – und das gleich an zwei Tagen. In Wildau hat die Landesradverkehrskonferenz 2025 begonnen. Unter dem Motto „Radverkehr verbindet“ treffen sich über 250 Fachleute aus Bund, Land, Kommunen, Tourismus und Verbänden, um über die Zukunft des Radverkehrs zu diskutieren. Ziel: Alltagsradeln und Radtourismus besser verknüpfen.


Radnetz Brandenburg im Fokus

Verkehrsstaatssekretärin Dr. Ina Bartmann macht deutlich: „Brandenburg ist schon Fahrradland – aber wir wollen noch besser werden.“ Herzstück der Strategie sei das neue „Radnetz Brandenburg“, das durchgängige und komfortable Verbindungen im ganzen Land ermöglichen soll. Noch 2025 soll das Konzept vorliegen – mit über 1.200 Stellungnahmen aus den Kommunen.


Millionen für Radwege, Brücken und Parkplätze

Auch der Bund investiert kräftig: Über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ fließen rund 85 Millionen Euro bis 2030 nach Brandenburg. Bundesstaatssekretär Christian Hirte unterstreicht: „Radfahren soll attraktiver und sicherer werden.“ Dazu zählen Radbrücken, Tunnel, neue Parkplätze an Bahnhöfen – und vor allem mehr Radwege im ländlichen Raum.


Tourismus-Boost durch Fahrrad

Christian Woronka von der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH betont: „Kein anderes Bundesland wird von Urlaubern so oft per Rad erkundet wie Brandenburg.“ Mehr als 40 % der Deutschen achten bei der Wahl ihres Reiseziels auf das Radangebot. Der Drahtesel wird damit zur wirtschaftlichen Chance.


AGFK Brandenburg wird 10

Ein Jubiläum gibt’s obendrauf: Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen feiert zehnjähriges Bestehen. Die Vorsitzende Stephanie Kuntze (Herzberg) fordert mehr Mut und Kreativität für klimaschonende Mobilität – besonders auch in ländlichen Regionen.


Pilotprojekte: Von Holz-Parkhäusern bis Fußverkehrs-Checks

Innovativ geht’s auch an anderer Stelle zu: Mit dem Projekt „RadPark“ entstehen modulare Fahrradparkhäuser aus Holz – schnell gebaut, nachhaltig und funktional. Parallel startet das Land Fußverkehrschecks in ausgewählten Städten – für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Alltag.

Und auf Radio Cottbus …

mehr Lausitznews